Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Sechster Juni Mitternacht (Invasion) (1944)
[…] geht die tolle Jagd an keinem Ort wird halt gemacht, und alles singet ängstlich schon zapp zapp zidel didel Invasion Hitler in der Reichskanzlei… ...
Es geht ein Licht im Dunkeln (Das Grab) (1911)
[…] Das hat einen trüben Schein Es fliegt eine weiße Taube Anna, Susanna, wo findst du Ruh? Die weiß nicht aus noch ein Es blüht… ...
Es wühlten drei Geologen (Der Urstudent) (1888)
[…] Münzen aus fremden Land, in denen die Numismatik sofort „Biermarken“ erkannt Da war es in ihren Schädeln auf einmal sonnenhell; sie hatten den ersten… ...
Zehn der Brüder sammer gewesen (1930)
[…] hammer gehandelt mit Rhizinus einer ist davon gestorben sammer geblieben Eins Minus …. Text und Musik: Verfasser unbekannt u. a. in Der Kilometerstein (1934)… ...
Ein Feiertag ein Fest in Not (1927)
Prolog zum 33. Stiftungsfest
[…] Habt Ihr Mut noch, seid Ihr reich. Nur, wer auch den Mut verloren, wäre besser nie geboren. ———————————————– Aus der lärmenden Fabrik stiegt Ihr… ...
In den Augen liegt das Herz (1841)
[…] rechten Darf ich nur in stillen Nächten Liebchens Augensterne sehn Text: Franz von Kobell , 1841 (1803-1882) Musik: Franz Wilhelm Abt , 1846 (1819-1885)… ...
Heil dem schönen Handwerksbunde (1848)
Heil dem schönen Handwerksbunde der uns treu zusammenhält Sind wir so in trauter Runde hier vereint zur Abendstunde fragen wir nichts nach der Welt Und… ...
Spitta (1859)
[…] Abkömmling einer Hugenottenfamilie in Hannover geboren. Sein Vater war in Hannover als Buchhalter und Sprachlehrer tätig, seine Mutter, Henriette Charlotte, geb. Fromme, war jüdischer Herkunft… ...
Auf ihr Leidensbrüder macht euch endlich frei (Carmagnole) (1900)
[…] mancher brave Sohn In der großen Völker-Revolution, Jeder, der da fiel, kannte ja sein Ziel. Wenn die schwarze Fahne flattert durch die Luft Wenn… ...
Zwischen Ypern und Dixmuiden (1914)
[…] Wehrmann Loren schieben simserim serim sim sim Loren schieben das macht Spaß – täterä tätätä wird man auch dabei mal naß – täterä tätätä Weil im… ...