Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Spitta (1859)
[…] Abkömmling einer Hugenottenfamilie in Hannover geboren. Sein Vater war in Hannover als Buchhalter und Sprachlehrer tätig, seine Mutter, Henriette Charlotte, geb. Fromme, war jüdischer Herkunft… ...
Deutschland Deutschland eins geworden (1871)
[…] Kampfes Glut und Brand jauchzend grüßt dich Süd und Norden heil´ges teures Vaterland Alle Herzen, alle Stämme sind nun ganz in Treue dein schwören… ...
Nun laßt uns tapfer brechen (1880)
Der Propfenzieher
[…] und füllt mit goldnen Bächen die Höhlung des Kristalls Erhebt euch von dem Tische und steht in Reih’ und Glied und singt das ewig… ...
Taler du musst wandern (1865)
[…] sitzen im Kreise und halten die Hände aneinander. Ein Kind welches in der Mitte steht, gibt einem der übrigen Spieler ein Geldstück, welches dann… ...
Liederbuch Postverband (1898)
[…] Deutsche Hymnen – 2. Volkslieder – 3. Heimatlieder – 4. Abschiedsliede – 5. Trinklieder – 6. Postlieder – 7. Lieder verschiedenen Inhalts, Operntexte etc…… ...
Es pfeift von allen Dächern (1934)
[…] “ Wiener Jungarbeiterlied “ verbreitet, der Text wurde 1926 von dem damaligen Gymnasiasten und späteren Dr. Roman Hädelmayr verfasst, der sich als hier anmaßt… ...
Sim sim simserim jetzt halten alle Schritt und Tritt (1924)
[…] sim simserim Heut in der Hitze schwitzt man gnug hat denn kein Mensch ein Taschentuch Sim sim simserim Sim sim simserim Sind wir denn… ...
Links links links (Roter Wedding) (1929)
[…] uns ein besseres Haus: die deutsche Sowjetunion! „Roter Wedding“ grüßt euch, Genossen… Text: Erich Weinert Musik: Hanns Eisler Das Truppenlied vom „Roten Wedding“ wurde… ...
Das Volk steht auf der Sturm bricht los (1813)
Männer und Buben
[…] nicht Und deutscher Wein erquickt dich nicht Stoßt mit an Mann für Mann, Wer den Flamberg schwingen kann Wenn uns der Trompeten rauher Klang… ...
Flamberg = großer Degen, Heldenschwert (Grimm Wörterbuch), in der Studentensprache, ein wie Flammen glänzendes (berg = hellstrahlend) Schwert Die derben Worte in der letzten Strophe, dritte und vierte Zeile hat Körners Vater in der Ausgabe 1814 so gemildert: „Du verkriechst dich in seidene Decken /...