Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Sonntags ziehen ohne Frage (Fußball) (1920)
Sonntags ziehen ohne Frage rüstig wir zum Fußballspiel hinter uns die Werkeltage doch vor uns ein lockend Ziel Auf dem Platz, dem Freudenhäufer stelllen wir… ...
O ihr armen Wucheräre (1349)
[…] uns, lieber Herre Gott Des bitten wir dich durch dinen Tod Text und Musik: Verfasser unbekannt Wallfahrtslied der Geißler, 1349 in Straßburg nach der Straßburger Chronik… ...
Worterklärungen: Wucheräre = Wucherer in heutiger Sprache sint = seid unmäre = unwert, zuwider bidemet = erbebt Nieben = spalten Taugen = Tüchtigkeit, sittliche Kraft slahent = schlaget, geißelt euch enfasten und enrasten = doppelte Negation durch en und durch nit.
Es war einmal (Marsch Treuhusar) (1935)
[…] Es war einmal und ist nicht mehr ein riesengroßer Teddybär der war so groß wie`n halbes Brot und als er starb da war er… ...
Beim Kronenwirt da ist heut Jubel und Tanz (1909)
[…] lustiger schwenken die Burschen sie rum … Die Nacht ist so laut und der Mond scheint so klar Hei diddel dei diddel dumm Noch… ...
Liedergeschichten (2019)
[…] erschien mit „Des Knaben Wunderhorn“ die erste grössere Sammlung von Volksliedern, allerdings ohne Noten, dabei wurden viele Texte von den Autoren verändert, erotische und… ...
Marseillaise (1792)
[…] Krieg / Wir lassen nimmer uns betören / Die Losung ist: Tod oder Sieg“. Kurz darauf schrieb Ferdinand Freiligrath dann die vermutlich erste Nachdichtung auf diese Melodie… ...
Kennst Du des Dorf wo die Kartoffeln blühn? (1848)
[…] jeliebte Juste, ziehn Kennst Du den Mann, der Wein wie Wasser drinkt? Uf deitsche Einheit Hoch´s un Vivat´s bringt? Nach jedet Glas die Nagelprobe… ...
Brauset Winde schäume Meer (1811) (1811)
[…] Mut, du bist mir edler Wein Sonnenschein behält sein Licht Saft der Reben altet nicht So erlischt nicht kühner Mut So erbleicht nicht Heldenblut… ...
Brüder zur Sonne zur Freiheit (1918)
Brüder zur Sonne zur Freiheit Brüder zum Lichte empor Hell aus dem dunklen Vergangen leuchtet die Zukunft hervor Seht wie der Zug von Millionen endlos… ...
In Deutschland wurde das Lied am 21. September 1920 in Berlin das erste Mal öffentlich gesungen, ein halbes Jahr nach der blutigen Niederschlagung des Volksaufstandes gegen den Kapp-Putsches durch Freikorps und am Ende auch durch die sozialdemokratische Regierung um Friedrich Ebert . Neben dem wenige Jahre zuvor entstandenen „Wann...