Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Schlafe mein Prinzchen schlaf ein (1789)
Schlafe, mein Prinzchen, es ruhn Schäfchen und Vögelchen nun Garten und Wiese verstummt auch nicht ein Bienchen mehr summt Luna mit silbernem Schein gucket zum… ...
Böhme schreibt in Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895): Dies Wiegenlied soll von Mozart für seinen jüngsten Sohn Wolfgang (geb. 7 Juni 1791), im letzten Lebensjahre komponiert sein, weil es in Mozart’s Leben (von Rissen, 1828, Anhang 20) steht. Doch für Mozarts Urheberschaft fehlen schlagende Beweise....
Das Bällchen das will wandern (1850)
Das Bällchen das will wandern von einem Kind zum andern und wünschen einen guten Tag guten Tag, guten Tag Immerfort kehrst du Bällchen wieder sing… ...
Der Bettelmann aus Ungarn (1858)
[…] ihm ja nicht schlagen ab Der Bettelmann kam vor der Edelfrau ihr Tür Ei schönste Edelfrau was gibt sie mir Ich will Euch mitteilen… ...
Sitzt eine Frau im Häusle (Seide) (1897)
[…] eine Frau im Häusle Spinnt so zarte Seide zart zart wie ein Haar hat gesponnen sieben Jahr kann man sie auch sehen Nein, der… ...
Steckli-Springen (1897)
[…] ein Querholz legt. Das ist die Geiß. Nun springen alle Knaben von oben her über die Ruten oder Geißen den Platz herunter. Wer dabei… ...
Kletterbär (1900)
[…] Dem Schlage des Häschers kann sich jeder entziehen durch Hoch-klettern an Bäumen, durch Springen auf eine Bank, einen Stuhl -usw. Hierbei genügt es, eben… ...
Willst du ein Stück Brot haben? (1929)
[…] du ein Stück Brot haben? Antwort: Ja. Frage: Willst du es geschmiert haben? Antwort: Ja. Frage: Willst du es durchgeschnitten haben? Antwort: Ja. Frage:… ...
Hex aus dem Tannenwald (1929)
„Hex aus dem Tannenwald“, so rufen die Kinder im Sington der Hexe zu. Sie kommt aus ihrem „Hexenhaus“, einem Backofen, und läuft den Kindern nach.… ...
Schleifen auf dem Eis (1929)
Auf dem Rinnsteine oder der Eisbahn wird eine Schleife gezogen. Wenn sie zu „stumpf“ ist, müssen Kinder mit stark genagelten Schuhen sie „scharf“ machen. Ein… ...
Veile Rose Blümelein (1913)
[…] trafen sich zb in Rötzinghoven im Bergischen Land noch in den 1950er Jahren an einem sommerlich warmen Pfingstsamstag junge Bauernsöhne, die eine große Pfanne… ...
Ganz ähnlich der Brauch Pfingsteiersingen, der von Junggesellen ausgeübt wurde. So trafen sich zb in Rötzinghoven im Bergischen Land noch in den 1950er Jahren an einem sommerlich warmen Pfingstsamstag junge Bauernsöhne, die eine große Pfanne Rühreier mit Speck zubereiten wollten, aber nicht genug Eier hatte,...