Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Rote Kirschen ess ich gern (Platz da!) (1929)
[…] wieder heraus und nachher rundum. Bei „diese, diese soll es sein“ schlägt es ein Kind an, das ihm folgt. Dann beginnt das Lied von… ...
Seilschwingen (1929)
[…] zieht. Um ihn stehen die Mitspieler in einem Kreise dort, wo das Ende des Seiles den Boden berührt. Sie versuchen über das Seil zu… ...
Auf Ansbach-Dragoner (1845)
[…] Auf, Ansbach-Bayreuth! Habn Sie keine Angst, Herr Oberst von Schwerin, Ein preußischer Dragoner tut niemals nicht fliehn! Und stünden sie auch noch so dicht… ...
Soldaten sind immer Soldaten (1935)
[…] dumpf deine Trommel nur schlug Zu Aufbruch und lodernden Taten Du hattest der Söhne genug Es ziehen die starken Kolonnen Die Fahne weht hell… ...
Was genau hat sich an diesem Soldaten-Bild eigentlich geändert zu heute? Zumindest das mit dem „sie kennen ja nur ihre Pflicht“ gilt auch heute noch. Wieviele Deserteure aus diesem Verbrecher-Regime von 1933-1945 sind heute bei uns als Vorbild für die Jugend, wie es sich gehören würde? Und...
Gefroren hat es heuer noch gar kein festes Eis (1842)
Gefroren hat es heuer noch gar ke in festes Eis Das Büblein steht am Weiher und spricht zu sich ganz leis: „Ich will es einmal… ...
Jetzt kommt die Mutter von Nonnafé (1900)
[…] II: Was soll das für ein Töchterlein sein? Ha Fidira I: Das soll die schöne *** sein Ha Fidira In das Kloster geht sie… ...
Der Abt ist nicht zu Hause (Stühle) (1920)
[…] auf und der Zug setzt sich singend in Bewegung. Plötzlich lässt der Abt den Stab fallen und alle Kinder trachten, einen Sitz zu erobern.… ...
Treibches (Ballaustreiben) (1929)
In der Mitte eines großen Platzes wird um ein kleines Feld nach drei Seiten hin ein Wall aufgeworfen, so dass die vierte Seite frei bleibt.… ...
Freut euch des Lebens (derbe Version) (1930)
Zwei Knaben gaben sich einen Kuß der eine, der hieß Julius der andere, der hieß Gretchen ich glaube, es war ein Mädchen Freut euch des… ...
Die sogenannten Klapphornverse gehen auf die in München erschienen „Fliegenden Blätter“ zurück, in denen 1878 unter dem Titel „Idylle“ der erste Nonsensvers dieser Art veröffentlicht wurde. Nach der Melodie „Freut euch des Lebens“ gesungen, ist die Zahl der Verse nach 100 Jahren inzwischen Legion´. (Mit...
Kappenball (anders) (1929)
[…] Junge macht sich einen kleinen Kreis, der sein Gebiet begrenzen soll, und bekommt auch seinen Namen wie beim Kappenball (Kaiser, König, Knapp, Edelmann, Bettelmann… ...