Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Kameraden wir sind nie allein (1930)
Kameraden wir sind nie allein Leninisten solln die Massen führen Wir wolln Helfer, Kämpfer, Führer sein das soll jeder Unterdrückte spüren Mancher stiehlt, und macher… ...
Was blinkt so freundlich in der Ferne (Friedensversion) (1913)
[…] jetzt ist meine Dienstzeit aus. Drum, Brüder, stosst die Gläser an es lebe der Reservemann, der treu gedient hat seine Zeit ihm sei ein… ...
So hat Gott die Welt erschaffen (1840)
So hat Gott die Welt erschaffen anders lässt es sich nicht machen ists e inmal im Herzen drin so gehts sobald nicht aus dem Sinn… ...
Kameraden wir marschieren (1932)
Kameraden wir marschieren Wollen fremdes Land durchspüren Wollen fremde Sterne sehn Kameraden wir marschieren Laß die bunten Fahnen wehn. Kameraden wir marschieren Laß die bunten… ...
Das schönste Land in Deutschlands Gauen (Badnerlied) (1865)
Das schönste Land in Deutschlands Gau´n das ist das Badnerland, es ist so herrlich anzuschaun und ruht in Gottes Hand. Drum grüß ich dich, mein… ...
Das ganze Lied gibt es auch mit Bayern anstatt Baden (in Weltkriegs-Liedersammlung (1926) ) In München braut man braunes Bier am Rhein, da wächst der Wein Im Gebirg gibt´s schöne Mädchen Ein Bayer, Bayer möcht ich sein
Es ist schon alles fertig was wir brauchen (1871)
Es ist schon alles fertig was wir brauchen schwere Geschütze, Roß und Wagen was man im Felde noch muß haben lauter junge schöne Leute zum… ...
Udils-Kättel (1922)
[…] durfte, aber ich glaube, man verallgemeinerte doch allzu sehr und eiferte manchmal allzu unterschiedslos gegen das Volkslied überhaupt, das man kurzweg als „Schätzelslied“ bezeichnete… ...
Der Ritter muß zum blutigen Kampf hinaus (1813)
Der Ritter muss zum blut´gen Kampf hinaus für Freiheit, Ruhm und Vaterland zu streiten; da zieht er noch vor seines Liebchens Haus nicht ohne Abschied… ...
Gedicht von Thcodor Körner, 1813. Gedichtet zu Döblingen bei Wien. Vergl „Drei deutsche Gedichte“, Leipzig, 1813. Zwölf freie deutsche Gedichte, Leipzig 1813, 1814. Leyer und Schwert. (Ausgabe vom Vater des Dichters veranstaltet) Berlin 1814. Die Melodie gehört zu einer französischen Romanze „La Sentinelle“, komponiert von...
Wohlauf wir wöllens wecken (1534)
Wohlauf wir wöllens wecken wenn es ist an der Zeit dass wir sie nit erschrecken wo Lieb und Lieb beinander leit Ich hört ein Wasser fließen… ...
Fl. Bl. 8«. 4 Bl. „Zwev newe Lieder, das Erst, Wol auff. wir wöllens wecken (Nürnb.) Gedruckt durch Hans Guldenmund.“ (13 Strophen, s. Altd. Liederb. 162.) Ebenso fl. Bl. Nürnberg, Kunegund Hergotin (um 1530). Wieder fl. Bl. Val. Newber. Uhland 85 nur 5 Str., wie...
In die Lüfte möcht ich steigen (Sehnen) (1860)
In die Lüfte möcht ich steigen mit der Lerche wohlgemut wiegen mich auf grünen Zweigen wo das Mondlicht silbern ruht Mit dem Fischlein möcht ich… ...