Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Laß die Wurzel unsres Handelns Liebe sein (1921)
Laß die Wurzel unsres Handelns Liebe se in senke sie in unser Wesen tief hinein laß doch alles hier auf Erden Liebe werden Laß des… ...
Zwa schneeweiße Täuberl san übawärts gflogn (1924)
Zwa schneeweiße Täuberl san übawärts gflogn und i war mit de Täuberl in d Hamat gern zogn Holdie….. Hiat bin i verlassn, verlassn allan wia s… ...
Magden wie gefallt dir der (1690)
Magden, wie gefallt dir der Bistu nit zufrieden? Rundad inellula Wann er ein bißchen länger wär dicker wär er mir lieber Rundadinellula Eitel gut Ding… ...
Blut muß fließen knüppelhageldick (1918)
[…] muß fließen knüppelhageldick Das gibt rote Hosen das gibt rote Hosen das gibt rote Hosen für die deutsche Republik Aufgezeichnet gegen Ende des ersten Weltkriegs,… ...
Nun hört ihr Christen alle gar (1529)
[…] zu Gotte der uns liebet zu aller Stund beschütz uns vor dem türkschen Hund hilf uns aus aller Note …. Text: Verfasser unbekannt Musik:… ...
Hopp, Marjanken hopp Marjanken (1800)
[…] hopp, Marjanken Laat. de Poppken danzen n goden Mann, n braven Mann n Mann van Cumpläsanzen he föht den Pott, he staakt dat Füür,… ...
Es ging einst ein verliebtes Paar (1900)
[…] Ach, wär ich doch in diesem Wald Niemals spazieren gegangen! Hier hilft kein Bitten und kein Flehn, Begraben mußt du werden Auf daß die… ...
Auf zum heiligen Fahneneid (1924)
[…] weit und breit Mit der Jugend Kraft und Mut kämpft um euer höchstes Gut eurer Seelen Lilienzierde wahrt mit edler Frauenwürde Unserm Volk und… ...
Räge Rägetropfe (1880)
Räge Rägetropfe D‘ Buäwe mueß mä klopfe d‘ Maidle kummen is Himmelbett D‘ Buäwe kummen in Groddeseck aus dem Elsaß (Weckerlin II ,Nr. 16) in… ...
Es tönt der Trommel dumpfer Ton (Robert Blum) (1848)
[…] Blick schickt er zu Gott für sie und seine hin O Herr, erbarme gnädiglich nimm mich im Himmel ein Was ich getan hielt ich… ...
Steinitz merkt dazu an: „Die Darstellung in Str. 4 „Der. Priester segnet ihn“ und das Gebet entspricht nicht der historischen Wahrheit. Robert Blum hatte schon 1844, anläßlich des Dunkelmännertums mit dem „heiligen Rock Christi“ in Trier, mit der katholischen Kirche gebrochen und war damals einer der Führer...