Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Schwarzbraun ist die Haselnuß (1933)
Schwarzbraun ist die Haselnuß Schwarzbraun b in auch ich Schwarzbraun muß mein Madel sein Gerade so wie ich. Valeri, juviduvi valera…. Maderl hat mir Busserl geba… ...
Was braucht man auf einem Bauerndorf (1928) (1928)
[…] braucht man auf dem Dorf ? Juchhe! Was braucht man auf ein´m Bauerndorf Was braucht man auf dem Dorf? (1928) Ein Bürgermeisteramt, daselbst ein… ...
Ich bin ein lust´ger Grenadier (1893)
[…] Der Hauptmann ist ein braver Mann, er setzt mir nur fünf Tage an Da zieh ich schlecht´re Kleider an nehm mein Komißbrot untern Arm, und wand´re dann mit… ...
Alpinisten groß und klein (1921)
Alp inisten groß und klein juppheidi juppheida fett und mager grob und fein juppheidi juppheida Alpinisten gibt es viel doch verschieden ist ihr Ziel juppheidi… ...
Der Papst hat sich zu Tode gefallen (1597)
[…] Sohn halt uns in deiner Hute Behüt vor aller falschen lehr fürs Papst und seiner Brute Wasch uns mit deinem teuren blut das aus… ...
Schlaf Kindchen süße (3. Melodie) (1842)
Schlaf K indchen süße Ich bringe dir Äpfel und Nüsse Mandelkern und Feigen das Kind soll schlafen und schweigen Schlaf Kindchen schlaf Schlaf Kindchen balde… ...
Es waren einmal die Schneider (1805)
[…] man sie nicht mehr, Da krochen ihrer neunzig, Neun mal neun und neunzig In eine Lichtputzscher. Und als sie ausgeschlafen hatten, Da können sie… ...
Ich armes Käuzlein kleine (1549)
Ich armes Käuzle in kleine wo soll ich fliegen aus Bei Nacht so gar alleine bringt mir so manchen Graus das macht der Eulen Ungstalt… ...
Erklärung: 1, 6 drawen, drauen, dräuen, drohen, warnen (nicht „trauern“ wie das Wdh. setzt) 2, 5 liebt mir, gefällt mir 3, 3 deutet auf das Grün der Hoffnung 3, 4 verzalt, partizip von verzellen, abgesprochen, verworfen, geächtet. 3, 4 erst, nun erst recht ward meine...
Ich war ein Jüngling noch an Jahren (Joseph) (1809)
Ich war e in Jüngling noch an Jahren Vierzehn zählte kaum ich nur Und ich träumte nicht Gefahren Folgte meiner Brüder Spur Sichem gab uns… ...
War bis zur Jahrhundertwende 1900 sehr beliebt und ist um 1890 noch in allen Taschenliederbüchern zu finden. Der französische Text beginnt „A peine au sortir de l enfance / Quatorze ans au plus je comptais“. Wer der deutsche Übersetzer war ist unbekannt. In der Berliner...
Spazieren wollt ich reiten (1612)
[…] für und für Vom Rößlein mein ich sprange Und band es an die Tür Tät freundlich sie umfangen Die Zeit ward uns nicht lang… ...