Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt

Lieber Anton (1915)

Noten dieses Liedes

Einer: Lieber Anton! Alle: Ei was ist denn Einer: Heut ist Samstag, heut ist Zahltag Alle: Ja, wenn nur alle Tag Samstag Zahltag wäre und… ...

Ein König ist der Wein! (1850)

Noten dieses Liedes

E in König ist der Wein! Mit Segen reich beladen, Ist er von Gottes Gnaden Und mancher Purpur sein Ein König, ein König Ein König… ...

Auf auf es grauet schon der kühle Morgen (1890)

Noten dieses Liedes

[…] mannigfache Sorgen im Freien wohnt die Fröhlichkeit Halli hallo, wenns Hifthorn durch die Büsche schallt Frischauf zur Jagd, zur Jagd im dunkelgrünen Wald Dann Weidmannsheil, für… ...

Deine Wälder hör ich rauschen und vernehme Vogellaut (1904)

Noten dieses Liedes

De ine Wälder hör ich rauschen und vernehme Vogellaut o du Heimat wundersüße ach wie bist du mir so traut Röslein blühen dort am Hage… ...

Der Besen und die Rute (1900)

Noten dieses Liedes

[…] Was macht man damit? Man kehret die Stuben Die Rute, die Rute! Was macht man damit? Man klopfet die Buben. Warum nicht die Mädchen?… ...

Der Bimperlwirt der hat ne schöne Frau (1900)

Noten dieses Liedes

[…] ißt a Stückl Guglhupf Und’s zahln laßt sie sein Der Bimpalwirt, der Bampalwirt Der schreit: „Jetzt hob i gnua I schmeiß eich jetza olle… ...

Ein Esel trabte seinen Schritt (1778)

Noten dieses Liedes

E in Esel trabte seinen Schritt ein leichter Windhund trabte mit. Sie hatten einen Weg zu reisen. Pfui! Spricht der Hund, du träges Tier, man… ...

Es ist ein Fäßchen wohlgebunden (1891)

Noten dieses Liedes

Es ist ein Fäßchen wohlgebunden Es ist noch keines Küfers Hand daran gekommen Es trinken Herren und Fürsten draus in  Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 135)… ...

Du hast mit deiner schlichten Weise (1902)

Noten dieses Liedes

Du hast mit de iner schlichten Weise mein Herz gebracht in deinen Bann, dass ich aus deinem Zauberkreise der mich umschlingt so lieb und leise,… ...

Hab ein Vögele gefangen (1808)

Noten dieses Liedes

Hab ein Vögele gefangen im Federbett hab´s in Arm nein g´nommen hab´s lieb gehät in: Des Knaben Wunderhorn (1808, III) — Macht auf das Tor… ...