Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Ich ritt mit Lust durch einen Wald (1560)
Ich ritt mit Lust durch e inen Wald do sungen die Vöglein jung und alt Sie sungen als lang bis mich verdroß do fielen drei… ...
2. Als lang, also lang. – 6 u. 7. Vgl. L. Erk, „Neue Sammlung deutscher Volkslieder.“ B. II, H. 3, S. 39. – 8, 9. Vgl. Liederhort, S. 23.
Rote Fahne (Bandera Roja) (1936)
[…] Fahne, Du führst uns an rote Fahne, Du schmiedest die Vereinigung. Du bist die Hoffnung dass ein neuer Tag triumphierend grüsst die Revolution Nach links ohne Angst… ...
Wer ist bekannt als schönster Mann (1933)
Ja das Soldatenherz
[…] italienischen Truppen bzw. der faschistischen Milizionäre. Es galt als Kampflied der faschistischen Bewegung Italiens und ist noch heute ein beliebtes Lied in der neofaschistischen… ...
Es ist kein Jäger er hat ein Schuß (1806)
[…] Kuß Feins Lieb, dich ruhig stelle Und willst du meinem Kuß nicht stehn So küßt dich mein Geselle Mein Kuß ist leicht, wiegt nur… ...
Angezapft angezapft (1846)
Angezapft. angezapft! Rhe inwein oder Bier aus Flandern Auf der durstgequälten Kehle sitzt ermattet schon die Seele um verzweifelnd auszuwandern Freilich ist´s noch früh am… ...
Meum est propositum (1164)
[…] ubi sonant lyrae Nullum decet vacuum tabernam transire nisi prius debeat scyphum deglutire Poculis accenditur animi lucerna cor imbutum nectare volat ad superna Mihi… ...
Dieses studentische Trinklied ist unbezweifelt älter als Gaudeamus Igitur. Alter Text in J. Grimm s Abhandlung 1844, S. 190: „Gedichte des Mittelalters auf König Friedlich I., den Staufer“. — In neueren Kommersbüchern gekürzt, geändert und mit 7. Strophen angefangen: „Mihi est propositum in taberna mori“....
Es wollt eine feine Magd früh aufstehn (Der Tod und das Mädchen) (1929)
Es wollt e ine feine Magd früh aufstehn spazieren wollt sie gehn spazieren wollt sie gehn In ihres Vaters Garten drei Rosen wollt sie brechen… ...
Und die Katzbach das ist euch ein grausamer Fluß (1813)
Schlacht an der Katzbach
[…] die Kolonnen, und Donner links und rechts Und Guß auf Guß, um die Hitze des Gefechts Hei, das war eine Lust, hei das war… ...
In Hildebrand, historische Volkslieder Nr. 78: aus einem in den 1840er Jahren geschriebenen Liederbuch eines preußischen Soldaten, als ein Invalidenlied dort bezeichnet. — Eine eigene Melodie dazu hat sich nicht gefunden. Böhme vermutet, dass es nach der Melodie: Was blasen die Trompeten! Husaren heraus! gesungen wurde.
Alles soll sich Polka nennen (Polka-Wut) (1860)
Alles soll sich Polka nennen Alles muß jetzt Polka se in Hier sind Polka-Pferderennen Dort ein Polka-Hutverein Alles brennt wohl nah und ferne Wo man… ...
