Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Stadt Hamburg an der Elbe Auen (1890) (1890)
Stadt Hamburg an der Elbe Auen Wie bist du stattlich anzuschauen Mit de inen Türmen hoch und hehr Hebst du dich schön und lieblich sehr… ...
Wär ich ein wilder Falke (2) (1808)
Wär ich e in wilder Falke, Ich wollt´ mich schwingen auf und wollt´ mich niederlassen vor eines Grafen Haus! Ich wollt‘ mit meinen Schwingen Da… ...
Text im Wunderhorn I 72 Von dem alten Lied des 16 Jahrhunderts sind bloß die 1 und 3 Strophe beibehalten. Die übrigen Strophen sind Zudichtung von den Herausgebern des Wunderhorns, obgleich „mündlich“ dabei steht. Goethe sagt dazu „Groß und gut“, Schuré (Gesch d d Liedes,...
Deanderl wann gehn mir denn wieder amal (1900)
Deanderl wann gehn mir denn wieder amal eini ins Landerl Tirol Do woll´n mer schön tanzen udn Zither schlag´n ´s ist mir im Landerl so… ...
Es ritt ein Herr und auch sein Knecht (Zucker und Kuchen) (1856)
Es ritt ein Herr und auch sein Knecht, Zucker un Kauken! Den schmalen Steg, den breiten Weg. Zucker un Kauken un Branntewein, solln wir da… ...
Das Lied ist ein Beispiel dafür, wie Balladen durch Einfügen eines Kehrreimes, der als Arbeitsruf oder als Arbeitstaktreim dienen konnte, die Funktion eines Arbeitsliedes erhielten. Der eingefügte lustige Kehrreim trat auch allein als Flachsraufliedchen auf. Mit diesem Ruflied(-Kehrreim) wurde das bei der Flachsernte übliche Getränk...
Gott grüß mir die im grünen Rock (1586)
[…] Rock Die schön und allerfreundlichst Dock So jetzt mag leben Auf Erdenkreis Den Ruhm und Preis muß ich ihr geben Gott grüß mir die… ...
Vaterland auf deiner Erde atme ich leichter (1890)
Vaterland auf de iner Erde atme ich leichter wenn ich sie wieder einst betreten werde Vaterland dann küss ich sie Herz, beklomm´nes, hochbetrübtes schwimm in… ...
Schönster Schatz auf Erden (1843)
[…] und Musik: Verfasser unbekannt – in Deutscher Liederhort (1856, Nr. 84) – Liederhort II (1893, Nr. 649 „Vorbedeutung“) Auch als „Schönster Schatz mein Engel“… ...
Vielfach mündlich aus dem Odenwald, dem Clevischen und Bergischen: Schon in Erk’s Volksliedern I. 2, Nr. 29. Die Melodie gehört ursprünglich zum Lied: „Es wollt ein Jäger jagen.“ — Mit anderer Melodie aus dem Lahnkreise (siehe unten), bloß 1., 3., 4. und 5. Str.
Was glänzet der Frühling (Zigeunerkind) (1900)
Was glänzet der Frühling so licht durch den Hain was rieselt die Quelle im Sande? Ach Mutter, laß hier uns´re Heimat sein! Was zieh´n wir… ...
Auch Es glänzet der Frühling so licht durch den Hain, es rieselt die Quelle im Sande… Das Zigeunerkind
Hohe Tannen weisen die Sterne (Edelweisspiratenversion) (1938)
Hohe Tannen weisen uns die Sterne über der Isar springender Flut, liegt ein Lager der Edelweisspiraten, doch Du Eisbär schützt es gut. Rübezahl, hör was… ...
Umdichtung von “ Hohe Tannen weisen die Sterne „, eigentlich auf die Melodie: Wahre Freundschaft soll nicht wanken , Volkslied aus Franken Im ursprünglichen Lied wird die Iser besungen , nicht die Isar , wie hier Aus dem Liederbuch eines Kölner Pfadfinders. Dieses Lied war...
Unsre liebe Frau die wollt aufs Wandern gehn (1924)
Unser liabe Frau, die wollt aufs Wandern gehn da sah sie von weitem ein Schifflein stehn Schifflein, liebes Schifflein, liebes Schifflein mein o führ du… ...
Der „Bayerische Landesverein für Heimatpflege e. V“ schreibt zu dem Lied auf seinem Liedblatt Nr. 117: „Das Lied geht auf das Legendenlied „Maria und die arme Seele“ zurück, das in vielen Fassungen überliefert ist (z. B. Aufzeichnung aus Rohr / Burgenland, in: Das Deutsche Volkslied, 33....



