Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Geht´s zu Feld ihr jungen Reiter (1915)
Geht´s zu Feld ihr jungen Reiter seid darum ihr tapferen Streiter edlen Ruhmes heut´ bedacht wie sie in den alten Tagen mit dem Feinde deutsch… ...
Seid gegrüsst im edlen Bunde (1890)
[…] des Elementes Flammen wild umlodern Hab und Gut haltet fester ihr zusammen mit Gefahren wächst der Mut Und für Mühe und Beschwerden dessen seid… ...
Hört Ihr Herrn und laßt euch sagen (Parodie) (1900)
Hört, Ihr Herrn, und laßt euch sagen Uns´re Glock hat neun geschlagen nehmt eure Fraun in acht eh man euch zum Schwager macht Hört, Ihr… ...
Letzte Hose die mich schmückte (1845)
[…] beweine grüss den Rock und’s Kamisol!. Weh! schon friert’s mich an die Beine! .. Letzt Hose, fahre wohl! Text: Josef Victor von Scheffel ,… ...
Ganz vergnügt und einsam will ich leben (1839)
Freiheit nur allein
Ganz vergnügt und e insam will ich leben will der Liebe ganz den Abschied geben. Ich will nun nicht mehr lieben wie vorher: Nur die Freiheit,… ...
Mündlich aus Thüringen (Umgegend von Weimar) um 1840. Ebenso aus Hildburghausen 1853. Derselbe Text bei Mittler 1872 aus Hessen. Auch bei Erk I, 3, 41. Ähnlich Pröhle Nr. 28. Der Refrain von der Freiheit ist neuerer Zusatz; nur aber nicht erst 1848, wie Pröhle meint,...
De Kuckuck up dem Tune sat (1820)
De Kuckuck up dem Tune satt ett regent en Schur und he wor natt Up Regen folget Sonnensch in Dann wert der Kuckuck hübsch un… ...
Es ging ein Knab spazieren (Vergewaltigung) (1805)
[…] das Mädel gefangen, gefangen must du sein! Er zog ihr aus die Kleider, und schlug sie also sehr, hat ihr genommen die Ehr. Zu… ...
Es kommt wohl ein Franzos daher (Reiterlied) (1914)
Es kommt wohl ein Franzos daher Wer da, wer? Deutschland wir wollen an deine Ehr´ Nimmermehr Schon wecken die Trompeten durch das Land jeder hat… ...
Wie so viele gehörte auch der Träger des Literatur-Nobelpreises zu den Bejublern des Ersten Weltkriegs. Er unterzeichnete das Manifest der 93 und publizierte entsprechende Gelegenheitsverse wie das obige Gedicht. 1915 erkannte Wilhelm II. ihm den Roten Adler-Orden IV. Klasse zu – die niedrigste Stufe dieses Ordens. Ansonsten...
Der Mai ist gekommen (Berner Mailied) (1812)
[…] Himmel da isch wol e guldige Tisch da sitze die Engel gesund u frisch Im Himmel da isch e guldige Thron Gott gebi euch… ...
Zum Text: 1. I, im. sy, sind. Blüestli, Dimin. von Bluest, kleine Blüthen. hesch, hast, – 2. mir, wir. der, den. Meye, der Mai, die Maie, frisch ausgeschlagener Birkenzweig. syr, seiner. Büri, Bäurin. laub, sanft, mild, lieb. git is, giebt uns. – 3. get use,...



