Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Kontra Sayra I (1924)
Volkstanz aus Lauenburg (Kontraseire)
[…] — einmal vorwärts herum. C: 17-18 Die Mädchen fassen sich rechtshändig zur Mühle und tanzen mit vier Gehschritten einhalbmal vorwärts herum, bis vor den… ...
Massenkonzerte für Kinder aus Berliner Gemeindeschulen (1906) (1906)
[…] nur vom Knaben- bzw. Mädchenchore geboten wurden. Die Knaben fanden in den patriotischen Liedern „Auf die Schlacht bei Torgau“ und „Lützows wilde Jagd“ Gelegenheit,… ...
Die Fabrikante z’Dideldum die mänet bschädeli wol (1867)
[…] Stückli um und um Und gend eim fast kei Lohn Der Weber hockt ofem Ofenbank Und passet of de Lo Er hebet bedi Händeli… ...
Erklärung: 1,3 bescheidenlich (d. h. ziemlich gut) meinen sie es (ironisch gesagt) 2, 2 wartet auf den Lohn. 2, 4 gerade damit. 3,3 nichtig, von nüts = nichts.
Zu Ehren unsrer Frauen (Marienruf – Wallfahrtslied) (1856)
Zu Ehren unsrer Frauen gehn wir in ihr Bethaus, gereuen unsre Sünden, so gehn wir ledig heraus. Kyrie eleison! Und unser liebe Fraue die hat… ...
Merk auf mein Volk sei auf der Wacht (Schwur zu Walhall) (1933)
Merk auf me in Volk sei auf der Wacht darfst nicht in Ruh dich wiegen Am Himmel steht noch schwarz die Nacht und Wotans Raben… ...
Ich war ich bin ich werde sein (Die Revolution) (1851)
[…] ich sein, und wiederum voraus den Völkern werd ich gehn Auf eurem Nacken, eurem Haupt, auf euren Kronen werd‘ ich stehn ´s ist der… ...
Wenn der Abend kühl und labend (1786)
[…] ausdrücken soll: allmühlig, langsam. Sachte bedeutet so viel als Ieise, welches hierher nicht passt Die vierte Strophe die dem Ganzen Einheit geben soll enthält… ...
Hopp Mariannchen (1913)
Hopp Mariannchen, Hopp Mariannchen komm wir wollen tanzen nimm ein Stückchen Käs und Brot stecks in deinen Ranzen aus dem Ranzen in den Sack nimm… ...
Ihr Hirten erwacht seid munter (1800)
Ihr Hirten, erwacht Seid munter und lacht Die Engel sich schw ingen Vom Himmel und singen Die Freude ist nah Der Heiland ist da Ihr… ...
Komm Karline komm Karline komm (Frankfurt) (1889)
Alleweil alleweil da gehn mer uf de Zeil da steht e Madel mit einem Radel Komm Karline komm Karline komm wir woll’n nach Seckbach gehn… ...
Als Vorbild diente der „Hamburger Juxmarsch“ von Emil Ascher (1888) mit textiertem Trio „Komm Karline komm wir gehen nach Hamburg“. Dieser „Juxmarsch“ ist vermutlich der erste richtige „Gassenhauer“. Der Frankfurter Komiker Adolf Spahn schrieb ein Jahr später diesen „Juxmarsch“ zu einem Couplet mit 5 Strophen um:...



