Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt

Noten dieses Liedes
Wiedersehn! Wort des Trostes, o wie schön Tönst du vom geliebten Munde, wenn in banger Abschiedsstunde wir am Scheidewege stehn, Wiedersehn! Wiedersehn! Hoffnungsstrahl an fernen… ...

Das Lied steht zuerst in „Maurische gesellschaftliche Lieder“, Berlin 1817, S 121. Verfasser unbekannt. Melodie hier eine Chor-Arie der Currende in Weimar von 1820-1849 gesungen. Komponist: F. H. Himmel. Eine verkünstelte Melodie von Zumsteeg bei Fink Hausschatz Nr 1000

Noten dieses Liedes
[…] irr gangen Versag sie’s mir nit“ Er darf nit lang bitten Es darf doch nicht sein Er sieht ja meine Hütte Sie wär viel… ...

Von diesem Liede gibt’s ein schweizerisches Fragment „Sennrin und Jäger“, aus Solothurn mitgeteilt bei Tobler II, l86. Anfang: Es isch vor der Hütte Es chunt mer schier für I mein, ich hör bitte Und klopfen an die Tür. — (7 Str.)

Noten dieses Liedes
[…] du Deutschlands heller Stern Hohenzollern, unerschüttert blickst du von des Reiches Wart auf die Welt, die feindlich brandet und in Waffenrüstung starrt deine Treuen… ...

Noten dieses Liedes
Das Grab ist tief und stille Und schauderhaft se in Rand Es deckt mit schwarzer Hülle Ein unbekanntes Land Das Lied der Nachtigallen Tönt nicht… ...

Zu bezweifeln ist, dass dieser Text viel gesungen worden ist. Der Koran sagt, Gräber sind die Bergspitzen einer fernen schönen Welt. Das ist gewiß trostvoller und poetischer als der Inhalt des weitverbreiteten Liedes von Salis-Seewis. Viel gebraucht als Denkspruch in geistlichen Reden ist die Schlußstrophe....

Noten dieses Liedes
Een deene Dintefaß geh in die Schule und lerne was wenn du was gelernet hast steck dir die Feder in die Tasch bei Deutsches Kinderlied… ...

Noten dieses Liedes
Ich hört e in Sichelin rauschen Wohl rauschen durch das Korn Ich hört ein feine Magd klagen Sie hätt ihr Lieb verlorn „La Rauschen, Lieb,… ...

in verschiedenen Fassungen u.a. in: Des Knaben Wunderhorn (1808) — bei Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio (aus Heidelberg, 1830 ) — Deutscher Liederhort (1856) — Zupfgeigenhansl (1908) — Volkslieder für die arbeitende Jugend (1914) — Deutsches Lautenlied (1914) — Verklingende Weisen I (1926 )

Noten dieses Liedes
Und jetzund geht das Frühjahr an und Alles fängt zu grünen an Es wachsen Blümle in auf dem Feld sie blühen weiß blau rot und… ...

Wenig anders Erk I, 3, Nr. 22: Es fängt sich schon das Frühjahr an (Umgegend von Frankfurt am Main)

Noten dieses Liedes
Mädele ruck ruck ruck an me ine grüne Seite i hab di gar so gern, i kann di leide Bist so lieb und gut, schön… ...

Text in dieser Form erst 1836 allgemein bekannt als schwäbisches Volkslied. Nur die erste Strophe ist aus einem älteren Volksliede entlehnt; die 2, und 3. Strophe sind Zusatz, für Silcher gedichtet von Heinrich Wagner (pseudon. Wergan), damals Tübinger Seminarist, später Kanzleirat in Stuttgart. — Die...

Noten dieses Liedes
Wo is denn der Himmel? Dös will i dir sogn! Wenn´´ s Nacht ist und dunkel Da schaugst du in d´Höach Da sigst du viel… ...

Noten dieses Liedes
[…] blutig diesen Mord Laß mit Orden dich belohnen und mit Ketten schmücken dich Suche Dank auf Deutschlands Thronen Deutschlands Volk verachtet dich In den… ...