Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Klotz Klotz Klotz am Bein wie lang ist die Chaussee (1930)
Klotz Klotz Klotz am Be in Klavier vorm Bauch wie lang ist die Chaussee Links ein Baum, rechts ein Baum in der Mitt ein Zwischenraum… ...
Was kann schöner sein (Küherlied der Emmentaler) (1780)
Was kann schöner se in was kann edler sein als der liebe Küherstamme Wenn zur Frühlingszeit sich die Freud erneut sind sie fröhlich allzusamme? Wenn… ...
Von diesem Schweizer Kuhhirtenliede gibt’s in Deutschland zwei Umdichtungen: I. Johannes Falk hat daraus 1803 ein Weihnachtslied gemacht: „Was kann schöner sein, was kann edler sein, als von Hirten abzustammen. (Text s. unter volkstümlichen Liedern) — II. August Zarnack hat in seinen Volksliedern (I, 1818....
Das eigensinnige Kind (1900)
Es war e inmal ein Kind eigensinnig und tat nicht, was seine Mutter haben wollte. Darum hatte der liebe Gott kein Wohlgefallen an ihm und… ...
Mein Schiff geht auf der See (1786)
Me in Schiff geht auf der See mein Schiff geht ohne Ruh bald steigt es in die Höh bald gehts dem Abgrund zu ei ist… ...
Ich war ich bin ich werde sein (Die Revolution) (1851)
[…] ich sein, und wiederum voraus den Völkern werd ich gehn Auf eurem Nacken, eurem Haupt, auf euren Kronen werd‘ ich stehn ´s ist der… ...
Ich hatt mir ein Ännelein vorgenommen, (1710)
[…] heinte bey Aennelein liegen, Schweig still und laß dichs nicht mercken, Schweig still und laß dichs nicht mercken Was hat mich den nächten zu… ...
Du bist´s der uns zum Guten treibt (1846)
[…] uns stärkt und bei uns bleibt Du bist´s , wenn uns die Welt betrübt der Kraft zum stillen Dulden gibt Du machst, daß froh… ...
Wenn der Abend kühl und labend (1786)
[…] ausdrücken soll: allmühlig, langsam. Sachte bedeutet so viel als Ieise, welches hierher nicht passt Die vierte Strophe die dem Ganzen Einheit geben soll enthält… ...
Salz Schmalz Reis Mais Butterhörnchen Kribbelkörnchen (1827)
Wenn man dem Kind die Hände streichelt
[…] Backe Küchelchen Schubb ins Öfelchen Diese Mischform mit „Backe Backe Kuchen“ in Deutsches Kinderlied und Kinderspiel Lewalter (1911, Nr. 8) und dazu die Anmerkung:… ...



