Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Da droben auf jenem Berge (Die Mühle) (1800)
Da droben auf jenem Berge da steht e in hohes Haus da schauen wohl alle Frühmorgen drei schöne Jungfrauen heraus Die eine die heißet Susanne… ...
Ludwig Erk setzt in Deutscher Liederhort (1856) die Strophen 3. und 4. in Klammern, diese wären „Lieblingsstrophen“, die sich in vielen älteren und neuen Liedern fänden. “ z.B. in dem Liede: „Von deinetwegen bin ich hie.“ – (Nr. 46 in den „Bergkreyen.“ Um 1533. – Vgl....
Des Abends wenn ich schlafen geh (1847)
Des Abends wenn ich schlafen geh dann kommt me in Schatz zu mir mit einem kleinen Riegelein verriegelt ist die Tür Ach riegle nicht so… ...
Textvarianten: 2.2: einzger Trost 3.1: Willst du es bei mir schlafen 5.3: da trat ich auf die Ästicher und fiel auch oben rab Bei Erk Liederhort Nr. 103 mit erster Melodie ; eben so aus dem Siebengebirge in Arnolds Volksliedern 1860. — Text bei Scherer....
Ulrich ging aus singen heraus (Blaubart) (1841)
[…] all, ist die Zung aus deiner Schwester Hals Als Ulrich kaum das Wort geredt da spaltet sein Haupt das scharfe Schwert Text und Musik:… ...
Friedlich nach durchlaufner Bahn (Edle Rache) (1812)
Friedlich nach durchlaufner Bahn Den erstarrten Leib zu pflegen Kam gepeitscht vom Herbst Orkan Und durchnäßt von Schnee und Regen Der mobile Handelsmann Levi Schmul… ...
Isa Vermehren singt: Eine Seefahrt die ist lustig (1934)
[…] die erfüllen ihren Zweck Und sie scheissen, scheissen scheissen auf das frischgewaschne Deck. Hol-la-hi, hol-la-ho … In der Heimat angekommen fängt ein neues Leben… ...
Der Kirschbaum hat sein Laub verloren II (1913)
[…] Morgen“ bleiben alle stehen, lassen die Hände los und verneigen sich taktmäßig. Dann sucht das Kind in der Mitte ein zweites und tanzt mit… ...
Morgen geht es lieber Schatz zu Felde (1914)
[…] Locken stecke alles in den Schultersack Lebe wohl, und laß als Schwur dir sagen daß es dieser Feinde Brut an den Kragen geht, an… ...
Stehe ich am Eisengitter (1845)
Die Gefangene
[…] O, wär ich doch nie geboren. Weil ich so unglücklich bin! Ach wie düster (dunkel) sind die Mauern, Ach wie sind die Ketten schwer!… ...
Böhme merkt an: „Zweifelhaft bleibt der Urbestand des sehr verbreiteten, aber nicht alten Liedes: Str. 6 — 10 halte ich für späteren Zusatz, voran geht die Klage einer oder eines Gefangenen. Solls vielleicht die Klage einer gefangenen Kindsmörderin sein? — Nach der rheinländischen Sage soll...
Weh es tönt im Lande überall (Keine Willkürherrschaft) (1830)
[…] Krankheit, Reisen, schlau ersonnen Und umsonst der teure Witz Sie blieb Gräfin Lessonitz Dadurch doch hat´s Blättchen sich gewandt jetzt folgt ihr der Rachegöttin… ...
„Die Kurfürsten von Hessen waren durch ihre Maitressenwirtschaft, Ihren Soldatenhandel und die Aussäugung ihres Landes seit dem letzten Viertel des 18. Jahrhunderts in Deutschland besonders berüchtigt. Auch das Lied „Man gab uns viele schöne Wort“ ist gegen sie gerichtet. Unser Lied, das sich zwar gegen...




