Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Die Nacht vergeht der Tag bricht an (1887)
[…] Held mit Sanftmut angetan zieht königlich herauf Die Menge strömet zu ihm her aus fernem Süd und Nord es woget durch der Lüfte Meer… ...
Einer kam vom Königsmahle (Böser Markt) (1833)
[…] Trat ein andrer ihm entgegen; Zwischen Rock und Kamisole Griff der schnell, und die Pistole Setzt er jenem auf die Brust Leise, leise! muß… ...
Habt ihr Lust ihr lieben Brüder auf die Wanderschaft zu gehn (1870)
Wanderlied der Handwerksgesellen
[…] laßt die Fremde uns besehn Hier ist nichts als Plackerei draußen ist es schön und frei Nun adje ihr Krauter drinne nun adje und… ...
Willst du denn mein Söhnchen haben (1843)
[…] dem Schlächterladen da ist Fleisch zu haben sprach das junge Mädchen wieder Wo wollt ihr denn Bier hernehmen sprach die alte Schwiegerin Wo die… ...
Ludwig Erk macht im Liederhort folgende Anmerkungen zu den Lesarten: 1,1: Willst du denn mein Fritzchen haben — Mädel willst mein Sohn heirathen — 1,3: Ja den will ich haben — ja den muß ich haben etc. — 2: Wo werdt ihr denn Brot hernehmen —...
Einsam einsam bin ich nicht (1814)
E insam einsam nein das bin ich nicht Denn die Geister meiner Lieben die in ferner Heimat blieben sie umschweben mich Einsam einsam nein das… ...
Es welken alle Blätter (1700)
[…] bis daß ich zu ihr komm Vorm Kloster angekommen ganz leise klopft ich an Gebt heraus die jüngste Nonne die zuletzt ins Kloster kam… ...
Varianten im Text: 1.3: „und ich muß mein’n Schatz verlassen, den ich geliebet hab“ (Böhme, aus Kreis Wetzlar, 1894) 3.2: „ganz leise klopft er an“ 4.4. Nonnenhaus 5.1: „Da kam sie angeschlichen“, „Dort stand sie in der Ecken“, „Sie steht wohl hinter der Türe“ 6.2:...
Kennt ji all dat nigge Laid (1934) (1934)
von Herrn Pastor sin Kauh
Kennt ji all dat nigge Laid nigge Laid, nigge Laid, wat de ganze Stadt all weit von Herrn Pastor sien Kauh? S ing man tau,… ...
Habt Ihr ihn noch nicht vernommen (1844)
Bei des Storches Wiederkehr
[…] gebracht Klappre du, klappre du klapp klapp klapp Klappre du, klappre du immerzu ! Ach, wie tönt in unsere Ohren doch so süß der… ...
Anmerkung: Eines der unzähligen Beispiele für das Bild des Frühlings, das den Aufbruch in eine bessere Zukunft symbolisiert. Der politische Flüchtling Hoffmann nimmt in seinem Kampf für die Freiheit auch ein Kinderlied zwischen die revolutionären Gesänge: in: Maitrank , 1844
Stoßt an Vaterland lebe (Katholische Version 1913) (1913)
[…] Brauche treu gelobet dem Vaterland Liebe aufs neu Vaterland hoch! Vaterland hoch! Stoßt an! Landesfürst lebe! Hurra hoch! Er versprach zu schützen das alte… ...







