Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Ohne Sang und ohne Klang was wär unser Leben (1818)
[…] nach deutscher Weise Will uns guter Mut entfliehn will nichts recht gelingen dürft ihr nur sofort ein Lied froher Weise singen Sicher kehrt, was… ...
Erstaunlich, dass auch dieses beinahe poetische Liedlein Einzug in das Deutsche Armee Liederbuch fand – die erste Strophe passt ja noch und auch die schulmeisterliche Art des Textes, doch ob Soldaten besser gehorchen wenn man ihnen von freien und frohen Vögeln singt?
Die Fahn ist aufgepflanzet (Sturmlied) (1848)
[…] Schneeball, nehmt den Schneeball Nehmt den Schneeball in die Hand Und werfet, werft und stürmet Und ist die Fahn´ erobert Von der Schneeburg hohem… ...
Kein Baum gehörte mir von deinen Wäldern (1902)
„Kein Baum gehörte mir von deinen Wäldern mein war kein Halm auf deinen Roggenfeldern und schutzlos hast du mich hinausgetrieben weil ich in meiner Jugend… ...
Nun höret mich an (König Balthasar – Menetekel) (1928)
Nun höret mich an ich werde dir sagen Was Gott kundgetan in vorigen Tagen Ach fass es zu Herzen es sind keine Scherzen wahr ist… ...
Es ist doch schön sich Pionier zu nennen (1915)
Es ist doch schön sich Pionier zu nennen und rühmlich ist, wer kann ein solcher sein Den Vorzug muß ein jeder selbst erkennen wir sind… ...
Schleswig, Holstein, schöne Lande (1844)
Schleswig, Holste in, schöne Lande, Wo mein Fuß die Welt betrat, O, daß stets an eurem Strande Keime wahren Glückes Saat! Schleswig, Holstein, stammverwandt, Haltet… ...
Die bange Nacht ist nun herum (Reiterlied) (1842)
Die bange Nacht ist nun herum wir reiten still, wir reiten stumm, und reiten ins Verderben! Wie weht so scharf der Morgenwind! Frau Wirtin, noch… ...
Es ritten drei Reiter von Nethenthal (1865)
Es ritten drei Reiter von Nethenthal Die ritten nach Amsterdame Die ritten wohl vor des Königs Tor Der König nahm sie gefangen Und ist me… ...
Nichts schöneres auf Erden als was ein Schwalangscha (1855)
[…] Federbusch von Haar den Säbel an der Seiten ob wohl was Schön’res war Rätätä rätätä….. Kaum hat´s acht Uhr geschlagen sitzt Mann und Roß… ...
Chevaulegers (urspr. Cheveauxlegers, auch: Chevauxlegers, Chevaux-Legers, Chevau-Legers, Cavalleggeri oder Chevau-légers) waren ursprünglich eine Gattung der leichten Kavallerie. Im Königreich Bayern bildeten sie ab 1813 die mittelschwere Kavallerie und galten bis zum Ende der Monarchie als charakteristische Waffengattung des bayerischen Heeres. (Wikipedia)
Ca ca geschmauset (1781)
Jenaisches Tafellied
[…] bis ihr die Finger danach leckt; dann hat´s euch allen recht wohl geschmeckt. Auf, auf, ihr Brüder! erhebt den Bacchus auf den Thron und… ...
Als der Knasterlieferant wurde in früheren Texten Apollo genannt, bis man neuerdings eine Tabaksfabrik zu „Apolda“, in der Volkssprache Apolle, als das richtige erkannte. (Die 6. Str. kommt zuerst im Heidelberger Commersbuch 1816, S. 166 gedruckt vor; sie mag von Jenaischen Studenten stammen) Den Eingang...




