Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Freudig laßt den Ruf erklingen (1920)
Freudig laßt den Ruf erklingen pflanzt ihn fort von Ort zu Ort Fröhlich laßt uns jetzt besingen unsern edlen Fußballsport den wir alle eifrig pflegen… ...
Am Golf von Biskaya (Edelweißpiratenversion) (1937)
Weißt Du noch, als wir vor Madrid standen und liebten die Spanierin weißt Du noch, als wir zu dritt waren und sie kam uns nicht… ...
Brüder seht die Bundesfahne (1890)
[…] sehn Gott mit uns, sei unsre Losung Vorwärts Gloria Seht! Uns winkt die Lebenskrone Mut, Halleluja Seht des Satans mächt´ge Heere wüten in dem… ...
O möchte mein Liebchen ein Rosenstock sein (1809)
[…] laßt mir mein Liebchen das meinige sein Es kämen auch freundliche Lüftchen daher Und neckten und scherzten und buhlten umher Die sprächen wohl huldige… ...
Es war ein Sonntag hell und klar (1878)
Es war ein Sonntag hell und klar ein selten schöner Tag im Jahr Wir beide gingen durch das Korn durch Feld und Au, durch Busch… ...
Wie die Bullen schwitzen (Sponti-Demo-Lied) (1980)
Wie die Bullen schwitzen wenn sie im W-Bus sitzen Warten auf die Roten Spontis und Polit-Chaoten Wie die Bullen frieren wenn wir im Winter demonstrieren… ...
Zu Maien zu Maien (1819)
[…] Lauberen an Grünheide springen Sie tanzen sie springen vor Herzliebchens Thür da geht ein Abendtänzchen herfür Ein Abendtänzchen es währet nicht lang mit einer… ...
Als Wechselgesang zwischen Vorsänger und Chor , wobei der Vorsänger eine Zeile singt, die dann von allen anderen wiederholt wird. Schon seit dem 16. Jahrhundert bekannt. Um 1820 in der Umgebung von Bonn ( Kessenich u. Poppelsdorf ) durch Hoffmann von Fallersleben aufgezeichnet, veröffentlicht von...
Wer kanns verdenken mich (1806)
Brüder Lüderlich
[…] Schuß Mein Seel abscheiden muß. Jetzt dank ich meinem Gott Der mir geholfen hat Und meinem Offizier Der hat mich pardonniert. Text und Musik:… ...
Mündlich aus dem Nassauischen (Hennethal) durch Herrn. E. Wolfram 1880. Dazu gibt’s noch zwei sehr abweichende Lesarten A) aus Schlesien: bei Hoffmann, Nr. 250 „Wer kann bedauern mich“, B) aus Hessen: Mittler Nr. 1434. Hoffmann fand einen ähnlichen Text in einem geschriebenen Soldatenliederbuch vom Jahre...
Auf ihr Turnerbrüder (Festgesang) (1913)
[…] laut laßt das Wort, das freie heut zur Feierstund laßt´s dem Fest zur Weihe klingen heut im Bund! Frei den Blick nach oben hingewandt… ...