Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Vor Zeiten war ich lieb und wert (1582)
Varianten im Ambraser Ldb.: 1, 7 Der eine ist lieb der ander leid, damit ich von ihr scheid. (Der eine hats Wort, der ander den Spott, damit Werdens beid verführt (so in 68 Liedern). 2, 5 Guter Mut ist halber Leib (d. h. Leben) 3,...
Auf deutsche Brüder auf zum Streite (1897)
Es war einmal ein Landsturmmann (1918)
Weihnacht ist es wieder (1945)
Mich rief es an Bord (La Paloma) (1865)
Reißt die Kreuze aus der Erden (Aufruf) (1841)
Heut laßt uns stramm marschieren (Kaisers Geburtstag) (1910)
Zwischen Frankreich und dem Böhmerwald (1824)
Die schöne Melodie ist von W. Lyra komponiert und steht zuerst in „Deutsche Lieder nebst ihren Melodien“, Leipzig Friese 1843. (Dort ist der Name des Komponisten versteckt zwischen Inhalts- und Druckfehlerverzeichnis angegeben, also nicht alte Volksweise. Eine andre, von Hoffmann selbst gesungene, die an Volksweisen...
An der Saale hellem Strande (1826)
Auf der Rudelsburg
Gedicht vom Maler Prof Dr Franz Kugler 1826. In der Ausgabe seiner Gedichte (1840) ist bemerkt: „1826 in einer schönen Sommernacht auf einen Tisch der Rudelsburg geschrieben und von einem kleinen Kreis fröhlicher Studenten zuerst gesungen und weiter verbreitet.“ Gedruckt zuerst in Kugler’s Skizzenbuch Berlin...
Gott segne Sachsenland (1815)
Gedicht von Siegfried August Mahlmann, 1815. Zuerst gedruckt in der von ihm herausgegebenen Zeitung für die elegante Welt, 1815, Nr 228 vom 18. Nov. Zuerst gesungen am 13 Nov 1815 bei Anwesenheit des Königs von Sachsen in Leipzig. Genannte Zeitungsnummer berichtet aus Leipzig vom 15...