Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Dem Fußballsport weih ich (1920)
Ich ging im Böhmerwald (Wurst gekrallt) (1929)
O sehet hin o sehet hin (das Münchener Pulvermagazin) (1835)
Es weht durchs deutsche Vaterland (Turnerei) (1900)
Hurra Hurra die Turnerei
Jetzt fängt das schöne Frühjahr an (1933)
Das Lied vom Sterben
Es ist nit lang dass es geschah (Lindenschmid) (1610)
Inhaltliches zum Text: 3, 2 ins Geleit fallen, in das Gebiet, darin dem Markgrafen das Recht zusteht: den Durchziehenden Schutzgeleit zu erteilen (v. Liliencron) 3, 5 als Reisiger, gerüsteter Krieger zu Pferde dienen 4, 1 Kaspar schickt einen verkleideten Bauern auf Kundschaft aus. 6, 5...
Gelobt sei der Herr Jesus Christ (1850)
Die helle Sonn leucht´t jetzt herfür (1561)
Wenn der Schäfer scheren will (1840)
1.2. auch: Treibt er die Schaf in die Hecke In des Knaben Wunderhorn vermutlich von Brentano umgedicht als „Der vortreffliche Stallbruder“: Wenn der Schäfer scheren will Stellt er sich hinter die Hecke Schert dem Schaaf die Wolle ab Steckt sie in die Säcke Fängt zu...
Unser liebe Fraue vom kalten Brunnen (1556) (1556)
Nach diesem „Liedlein“ entstand in der bürgerlichen Jugendbewegung um 1900 ein „Landsknechtlied“ – Die Melodie war sonst vielfach im kirchlichen Bereich beliebt, wie die überwiegend in Süddeutschland verbreiteten Wallfahrtsgesänge „Gelobt sei Gott der Vater“ (1586), „Gegrüßet seist, Sant Francisce!“ (1646) und das Fronleichnamslied „Freut euch...