Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt

Noten dieses Liedes
[…] Marketenderinnen u.a.m. Diese Zusammenkünfte hatten den Zweck, die Kriegsfestspiele vorzubereiten, welche weiteren Kreisen des Publikums die Ergebnisse der glorreichen Zeit von 1870/71 in naturgetreuen… ...

Noten dieses Liedes
Theaterstück von Karl von Holtei von 1825. Enthaltend die deutsche Volkslieder gewordenen „Fordere niemand me in Schicksal zu hören“ und „Denkst du daran mein Tapferer… ...

Noten dieses Liedes
Es sei mein Herz und Blut geweiht dich Vaterland zu retten. Wohlan, es gilt, du seist befreit wir sprengen deine Ketten! Nicht fürder soll die… ...

Das Gedicht trug den Titel ‚Das Gelübde‘  und beschloss den Band ‚Friedrich Schlegels Gedichte‘ (S. 397f.), der etwa im April 1809 bei Julius Eduard Hitzig in Berlin erschien. Auf Weisung des Berliner Zensors wurde es herausgeschnitten; allerdings waren in Leipzig bereits vollständige Exemplare ausgegeben worden

Noten dieses Liedes
Wohlauf und lasst uns singen all, Psalmieren laut mit frohem Schall Und danken mit Demütigkeit Dem Vater aller Gütigkeit Wir arme Menschen allesamt Zum Tode… ...

Noten dieses Liedes
Ich will euch mal s ingen ein Liedlein ein neues Vom Adam und Eva und vom Paradeis Trallalalala trallalalala Vom Adam und Eva und vom… ...

Noten dieses Liedes
Eisenbahn nimm uns auf in deinen schnellen Lauf bring uns mit leichtem Sinn nach Münchens (Augsburgs) Mauern hin Lass uns Gefilde sehn wo Bayerns Farben… ...

Noten dieses Liedes
Christ ist erstanden von der Marter allen Des sollen wir alle froh sein Christ will unser Trost sein Halleluja Halleluja Deutscher Liederhort III (1895, Nr.… ...

Noten dieses Liedes
Schlafe K indlein hold und süß wie im Engelparadies schlaf in stiller süßer Ruh tu die kleinen Äuglein zu Draußen stehn die Lilien weiß haben… ...

Noten dieses Liedes
Hietz löbn miar Burschn wohl alle frisch auf mir wissen schon wem miar zui khearn Ka Lust, ka Freid auf dieser Welt i reis fort… ...

Noten dieses Liedes
Wie lange, Völker, wollt ihr säumen? Der Tag steigt auf, es s inkt die Nacht. Wollt ewig ihr von Freiheit träumen, da schon die Freiheit… ...

Das Lied entstand im Marz 1919 unter dem überwältigenden Eindruck der Ausrufung der Räte-Republik in Ungarn. Um den Charakter seiner Ursprungszeit mit ihren großen historischen Ereignissen nicht zu verwischen, ist die heute vielleicht fremdartig anmutende dritte Strophe unverändert stehen gelassen worden. Die Räte-Marseillaise wurde in bayrischen Festungsanstalten...