Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Und hört ihr das Brausen und Klingen (1920)
Und hört ihr das Brausen und Klingen von der Ostsee bis über den Rhein durch alle Lande soll`s dringen freie Fußballer wollen wir sein Ei,… ...
Verdammt Wach auf du Hammelherde (Internationale) (1980)
[…] Mauern, Grenzen, Zäune ein Erst wenn die Herrschaft ist am Ende kann jeder Mensch sich selbst befrein Völker, auf zur Randale Weg mit Gott,… ...
Auf und laßt die Fahne fliegen (Fahnenlied) (1891)
[…] Freiheit Zeichen strahlen siegreich über List und Trug und gen bitter Armut Qualen der Enterbten Trommel schlug Auf, und laßt die Fahne fliegen Proletarier,… ...
Verkehrt ob allem Wandel (1463)
Liebe ohne Wandel
Verkehrt ob allem Wandel Hat sich des Maien Zeit Nach adeligem Handel Zart (grünt) der Anger weit Von mancher edlen Frucht Br ingt uns Planeten-Kunst… ...
Aus der lat. Handschr. Nr. 224 der Hof- und Staatsbibliothek in München, die um 1463 einem gewissen Hartman Schädel gehörte, der sie zusammenbinden ließ. Die Inhaltsangabe über diesem Liede, rot geschrieben von Schädel, heißt: Cantilena amoris et eius mutatione. Professor W. Meyer hat dieses Gedicht...
Seine Berge über alles rühmt der Schwabe allenthalb (1893)
[…] Höhlen in der Berge Tiefen welche zauberische Welt die gar viel des Wunderbaren aller Zeit verborgen hält Und auf all den luftgen Höhen unserm… ...
Hört zu al wie ein gschal (Faßziehen) (1544)
Hört zu al wie ein gschal wir doch han so wir gan und vaß ziehen wollen so rüf wir unsern gsellen Kombt mit mir! Nembt… ...
Seid mir gegrüsst ihr Eyachhöhen (1896)
[…] zu euch den Pfad da ging ich in heil´ger Waldesstille mir auf der Gottheit ganze Fülle Ihr bleibt euch gleich ihr stolzen Zeugen aus… ...
Schier dreissig Jahre bist du alt (Der alte Mantel) (1824)
Schier dreissig Jahre bist du alt Hast manchen Sturm erlebt Hast mich wie ein Bruder beschützet Und wenn die Kanonen geblitzet Wir beide haben niemals… ...
Die Musik für das gesamte Stück hatte zwar Karl Eberwein in Weimar (oder Leipzig ?) besorgt. Den soldatischen Text des Mantelliedes aber hatte Holtei einer alten Volksweise ( s. Liederhort I 231) angepasst und diese dadurch wieder erweckt und zur Berühmtheit gebracht. Den Text hatte...
Mädels macht die Fenster auf (1913)
[…] Muskeln stramm und fest die Rippen wanderlustig allezeit ziehn sie durch die Land weit juchheidi, heidi, heida Juchheidi, heida Spießer reißt die Augen auf… ...



