Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Des Sonntags wenn die Sonn anbricht (1927)
Des Sonntags wenn die Sonn anbricht halt ich´s nicht aus daheim muß wandern mit dem Morgenlicht frisch in den Tag hinein Die Käfer singen summ,… ...
Es war 1914 (Püppchen du bist mein Augenstern) (1914)
[…] Russe Er kriegt ja nie zu viel Auf dies hin machte Deutschland Gegen diese Kerle mobil. Gelegenheit macht Diebe So wars bei dem Franzos,… ...
Schön sind de Fasananvüegel (Fasanenleed) (1951)
Schön s ind de Fasananvüegel holdria holdria ho se häbbt so schöne bunten Flüegel holdria holdria ho Grülick gau sind se te Foot in jähre… ...
Es saßen sechs Studenten zu Frankfurt an dem Main (1922) (1922)
[…] dem hohen Turm Und der Kerkermeister sprach sich täglich aus Wär ich der Bürgermeister ich ließe keinen raus Doch sie kehrten wieder mit dem… ...
Schatz ich sag dirs mit einem Wort (Deserteur) (1816)
Schatz ich sag dirs mit einem Wort morgen früh marschiern wir fort kommen wir an der Grenze an halten uns die Bauern an ach was… ...
Sturmschritt marsch (Lied von der roten Betriebswehr) (1930)
[…] Fasse Schritt, fasse Schritt in der roten Betriebswehr fasse Schritt, fasse Schritt rote Arbeiterschutzwehr Hakenkreuz schlag entzwei Sturmschritt marsch, schließ die Reih in der roten… ...
Schweigt von den Herrlichkeiten der alten Jägerei (1780)
[…] durch die Flur Die Handschuh parfümieret und mit Manschetten kraus Gepudert und frisieret zieht jetzt der Jäger aus A Des Frühstücks vor dem Jagen… ...
Es reisen drei Knaben aus (Flucht aus Amsterdam) (1865)
[…] schenk ihnen das Leben Lieb, Tochter, dein Bitten hilft gar nichts Die Gesellen die müssen sterben Was liess sie backen? Drei harte Brot Darin drei… ...
Daß´s im Wald finster is (1810)
[…] in der Zauberposse „Die Fee aus Frankreich“ von Wenzel Müller um 1810. Wieder in Holtei’s Liederposse „Die Wiener in Berlin“ (1824). wo jede Strophe… ...
1. Saubr, sauber, schön. des, dieses, das. – 2. d’Bam, die Bäume. glab, glaube. kam, kaum. – 3. Lab, Laub. harb, böse, mißmuthig. Das Jodeln wird auf die Laute „dui-da!“ oder „doi>do“ ausgeführt.
Heil unserm König Heil (1898)
[…] da der Siegeskranz Da milder Friedensglanz Deutschland beglückt Sinnt Er mit gleichem Mut Im Kampf der nimmer ruht Nachdem was groß und gut Uns… ...