Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Mein Herr Maler wollt er wohl (Familiengemälde) (1782)
[…] hübsche Mienen Mal er erst das ganze Dorf Und die Kirche drinnen Michel führt ein Fuder Torf Viele Weiber spinnen Hart am Kirchhof liegt… ...
in: Volkstümliche Lieder der Deutschen, (1895): Lied von Balthasar Anton Dunker, 1782, Maler in Bern. Zuerst gedruckt im I. T. der Schriften von (folgt Schattenbild, B. A. Dunker darstellend) Bern, 1782, S. 75 . Ursprünglich hatte das Lied nur 5 Strophen (Abdruck des Originals bei...
Nicht klagen nicht zagen (1934)
[…] klagen nicht zagen beginnen und wagen die Fahnen tragen in Sonne und Sturm Empor alle Stirnen von ewigen Firnen den Herzen und Hirnen der… ...
Mariechen hat Geburtstag heut (1929)
[…] Kreises rundum, die in der Mitte stehenden im Kreise umher. — Mariechen hat Geburtstag heut Geburtstag heut, Geburtstag heut Mariechen hat Geburtstag heut, Geburtstag… ...
Lustig ist`s Zigeunerleben (Schwaben) (1855)
[…] sind dem Wald ergeben Lustig sind Zigeunerleut in dem Wald hab`n sie ihre Freud Rempede Rempede Be Till Till de Wenn uns tut der… ...
Bombaratschi dara Bombaratschi dara (1849)
Bombaratschi dara! Bombaratschi dara! Bombaratschi! Bombaratschi! Rewelutschion! Bomsvalera! Wir brauchen keinen König mehr! Bomsvalera! Wir brauchen ihn nicht mehr! Ça! Ça! Rewelutschion! Text und Musik… ...
Schlesien o Schlesien (1921)
Schlesien o Schlesien du heiliges deutsches Land wir wollen dich nicht lassen wir weihn dir Herz und Hand Ihr Brüder in Schlesien wir halten´s treu… ...
In den meisten Neudichtungen in diesem Liederbuch wird die Dolchstoßlegende behauptet, weil die militärische Niederlage des ersten Weltkrieges nicht ertragen werden kann und wo ein „heiliger Eid“ der Rache geschworen wird. Die „Jungdeutschen“ versuchten das Mittelalter wiederzubeleben. Auffallend oft ist in diesen Liedern von phallischen Symbolen die...
Haut se immer auf die Schnauze (1934)
[…] se Haut se Haut se in de die Schnauze Haut se Haut se Haut se ins Jesicht Haut se mit vajnichtem Sinn immer in… ...
In der Pott (1942) in gekürzter Fassung: Hymne für den internen Gebrauch Haut se, haut se, haut se in de — — haut se hat se immer ins Gesicht haut se mit vergnügtem Sinn immer in de — — rin haut se haut se immer...
Nun leb wohl mein süsses Schätzchen (1900)
[…] mein süßes Schätzchen und im Herzen halt ein Plätzchen offen deinem Musketier Wie die deutschen Herzen schlagen wollen´s heut den Franken sagen ja, bei… ...
Was war deine Kraft (treudeutsch allewege) (1921)
[…] gebangt nicht zittert in Wettern und Nöten Wir missen die Waffen, geschmiedet aus Erz Dem Brudergeist gilt unsere Pflege Das sei unsere Waffe: Das… ...
Rachegelüste nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg. Hier keimt schon die Saat des nächsten Weltkriegs.


