Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Es wollt ein Müller früh aufstehn (Darmstadt) (1856)
[…] in den Wald nein kam drei Räuber an dem Wege stahn drei Räuber und drei Mörder Ei du mein lieber Müller mein hast du… ...
Variationen: 3,3: Wir Wollens teur erkaufen — 16: Mein Bruder ist ein Jägersmann der alle Vögel schießen kann der wird euch schon belauren!
Es brüllt Herr Horst und macht sich breit (Nordwolle Delmenhorst) (1928)
[…] macht sich breit: „Was sind Vertrag und Briefe? Wie haben eigene Arbeitszeit und machen selbst Tarife. Was? Auch der Arbeitsmann ist frei? Daß ihn… ...
Ein neues Lied von dem Haupträuber Graßl (1816)
Die Geschichte ist bekannt so sich zugetragen Unlängst in unserm Kaiserland wie man weiß zu sagen was der Räuber Graßl hat hier und da getrieben… ...
Unsre Reihen fest geschlossen (1929)
Unsre Reihen fest geschlossen und das rote Tuch voran, und zum Klassenkampf entschlossen stehn wir bis zum letzten Mann. Klassenhaß ist in uns allen, Klassenstolz… ...
Es ging ein Landsknecht übers Feld (1540)
[…] gut Heinrich, Spezian, Enzian, Loröl, Rübenkraut, Tannzapfen, Hippenbrem, Ochsenkolben, Docken, breite Blätter, die sein innen hohl, innen hohl, und die sein innen hohl. Er… ...
Andere Fassung des Refrains: Heiahoh, guat Heinrich, Enzian Spezian Agemund und Rübkraut, Borkäs, Dannzapfen, Achselkolben Dietelkolben und die breiten Dockenblätter waren wohl getan. O-ho, sie will mir kramen.
Herrlich ist´s Soldatenleben (1893)
Herrlich ist´s Soldatenleben in der schönen Gotteswelt nein, es kann nichts Schön´res geben unterm blauen Himmelszelt Wenn die Trommeln froh ertönen und wir durch das… ...
Seid mir gegrüsst im Vaterland (1890)
Seid mir gegrüßt im Vaterland gegrüßt mit tausend Zungen Von ferne reich ich euch die Hand von Bruderlieb´ durchdrungen Wir alle kennen nur ein Ziel… ...
Hohe Tannen weisen die Sterne (1924)
Hohe Tannen weisen die Sterne An der Iser in schäumender Flut. Liegt die Heimat auch in weiter Ferne, Doch du, Rübezahl, hütest sie gut. Viele… ...
Die Iser (tschechisch: Jizera) rechter Nebenfluss der Elbe in der Tschechischen Republik, 170 km lang, entspringt im Isergebirge, mündet nordöstlich von Prag.
Es heult der Sturm es braust das Meer (1812)
Es heult der Sturm, es braust das Meer; Heran, ihr Sorgen gross und schwer heran bei Wetter und Regen! In unsern Adern jauchzet die Lust… ...
Gedicht von Friedrich Lange 1812. Zuerst gedruckt in „Kriegsgesänge für freie Deutsche“, als Taschenbuch zum Feldzuge, 1813, Altenburg. Melodie von Wilhelm Schneider in „Deutsche Lieder für Jung und Alt“ 1818 Nr 55. Sie muß vor 1811 komponiert sein, da Schneider in diesem Jahre starb. Das...




