Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Wie wandert´s sich so eigen (1919)
Lustig ist das Handwerksleben (1800)
Text: 3, 1 extern (?), vermutlich exern, Volksausdruck für peinigen, ärgerlich machen.
Auf auf auf auf zum Jagen (Hancke) (1723)
Hancke veröffentlichte das Gedicht mit geringfügigen Abweichungen in seiner Sammlung „Weltliche Gedichte. Nebst des berühmten Poetens, Herrn Benjamin Neukirchs, noch niemahls gedruckten Satyren“ (Dresden u. Leipzig 1727, S. 144–147).
Vater ist es nicht erschaffen für mich eine Männlichkeit (1800)
Das verschmähte Nonnenkleid
Eine weitere Version nach der Grazer Handschrift um 1830, Handschrift Nr. 840 des steiermärkischen Landesarchivs, geht so: Vater, ist es nicht beschaffen Für mich eine Männlichkeit? Muß ich denn alleine schlafen In dem Bett der Einsamkeit? Soll ich stets in meinen jungen Jahren Eine so...
Af Leb’n un Toit a Farband (1905)
Was gibt es Schöneres wohl auf Erden (1893)
Sennesand du heißer Sand (1914)
Die Reise nach Jütland (1849)
Böhme in „Deutscher Liederhort„: „Dieses Lied wird im Nassauischen und Hessischen, so wie hier und in vielen Varianten gesungen. Es stammt aus der Zeit des Schleswig-Holsteinischen Krieges 1849, aber im Feldzuge 1870 wurde der Text dem Zuge nach Frankreich angepaßt“. (s. Ditfurth, historische Volkslieder 1870—71,...
Der König dem ich diene als treuer tapfrer Held (1827)
Feinde ringsum (1791)
Cramers Lied wurde besonders 1813 viel gesungen und findet sich in fast allen Kommers- und Liederbüchern. „Feinde ringsum! Feinde ringsum!“ Das Lied steht zuerst in seinem Roman „Hermann von Nordenschild, genannt Unstern“. 2. Bände ( Weissenfeis und Leipzig 1792 ) S. 146—148 mit einer Notenbeilage,...