Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus (1820)
Abschied vom Liebchen
[…] sein Ich kann fürwahr nicht bei dir sein Kannst du fürwahr nicht bei mir sein So reich mir nur dein Händelein Händlein reichen und… ...
Jetzt gehn wir durch die goldene Brück (1897)
Sie ist entzwei
Jetzt gehn wir durch die goldene Brück Sie ist entzwei, sie ist entzwei Man muß sie machen lassen von eins zu zwei von zwei zu… ...
Es steht ein Schloß in Österreich (Pommern) (1860)
Drei Melodie-Varianten
Es steht e in Schloß in Österreich sehr nett und fein gebauet von Silber und von rotem Gold auf Marmorstein gemauert Darinnen ruht ein feiner… ...
Jüngst in dem verflossnen Jahr (Amor auf der Leipziger Messe) (1790)
Jüngst in dem verfloßnen Jahr zu Leipzig Ostermesse war Da stand auf des Marktes Mitte Amor seine Krämerhütte und bot freundlich jedermann Herzen zum Verkaufe… ...
Der ist in den Wald gegangen (1900)
Der ist in den Wald gegangen der hat den Hasen gegangen der bringt ihn nach Haus der tut ihn braten und der kleine Schelm hat´s… ...
Es dunkelt in dem Walde (C) (1840)
Es dunkelt in dem Walde laßt uns nach Hause ziehn! Wir wolln das Korn abschneiden wenn wir den Sommer sehn. Ich hör ein Sichlein rauschen Wohl… ...
Kretzschmer I, 42, der dieselbe Mel. als Elsässer Melodie bringt, hat nach der Anfangsstrophe die Fortsetzung aus dem Wunderhorn III, 113 entnommen. Weckerlin II, 178 nach Kretzschmer. —
Einen Taler in der Hand (1848)
Bei den folgenden Versen streichelt man die Handinnenfläche des Kindes und kitzelt sie zuletzt (bzw. krabbelt mit den Fingern): Einen Taler in der Hand Kannst… ...
Was tust in Bibergärtli? (1890)
Was tust in Bibergärtli? „Biberli (Pfefferküchli) essa“ Wenn aber die bös Katz chond ond wehntersch? „Si moß eba choh“ „Si moß eba choh“ = Sie mag… ...
Wir treten auf die Kette (1855)
Wir treten auf die Kette Kette klingt so hell und klar Es sind gewesen sieben Jahr sieben Jahr sind um *** dreht sich rum ***… ...



