Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Volkslieder Teil 1 – Die Grenzgänger (2024)
Die Grenzgänger veröffentlichen den ersten Teil der demokratischen Volkslieder aus dem „Großen Ste initz“ Die Gruppe erinnert mit diesem Album an mutige Menschen, die seit… ...
Zu Frankfurt an der Oder (1920) (1920)
[…] du diesen Winter Mein bester Geselle sein Das Frühjahr tut ran kommen Gesellen werden frisch Sie nehmen Stock und Degen Und treten vors Meisters… ...
Wenn das Schifferklavier: Matrosenchor Berlin (1943)
Der Matrosenchor der Mar ine kommandierten Kompanie Berlin veröffentlicht auf „Imperial“ die Komposition von Robert Wanner (!) – nicht Just Scheu – „Wenn das Schifferklavier… ...
Darf ich mit über die Brücke? (1929)
Mann (Mutter), derf ich mit ibber die Brick? An dem Spiele können sich vier oder mehr K inder beteiligen. Ein Kind stellt sich ungefähr zwanzig… ...
Kipperlied (1622)
Kipperlied (um 1622) Text: Verfasser unbekannt, nicht zugeordnet Musik: Verfasser unbekannt Deutscher Liederhort II (1893, Nr. 306) Ich halte es für die Melodie zu einem… ...
Aus einer handschriftlichen. Lautentabulatur mit der Jahrzahl 1619 aus Leipzig, als „Dipperlied“ mir gütigst mitgetheilt durch Herrn W. Tappert in Berlin 1889. „Dipperlied“ ist wohl ein Lesefehler, da die Schrift undeutlich war. — Wenn auf der Hs. 1619 steht, so mag sie mit diesem Jahre angefangen...
Man nennt sie nur La Bella Tangolita (1933)
Man nennt sie nur La Bella Tangolita la Tangolita von Santa Fe Man sagt zu ihr: O Bella Tangolita ich glüh vor Liebe, wenn ich… ...
Hopsa Schwabenliesel (1800)
[…] Fuß und tanz Hopsa hüben drüben wo ist denn mein Schatz geblieben Hopsa hüben drüben wo ist denn mein Schatz Hopsa Liesel-Gretel tanz mir… ...
Es zog ein Bäuerlein durch die Stadt (1900)
Es zog e in Bäuerlein durch die Stadt, hopp Es zog ein Bäuerlein durch die Stadt kilo kilo hoppsassa Es zog ein Bäuerlein durch die… ...
Zwei Herzen im Leben gar schön sich ergeben (1786)
Nichts Schöners als Treu
[…] werden sie sagen, es sei nichts Schöners als Treu Nun sei es beschlossen ganz treu, unverdrossen dir will ich mein Leben ganz treu untergeben… ...
In einem Glückwünschungsgedicht vom 15. Aug. 1725, welches der Straßburger Organist Franciscus Joseph Schmid der damals neuvermählten Königin von Frankreich überreichte, kommen als Unterschrift zu einem Sinnbilde folgende Worte vor: „Wann Zwei sich ergeben, ganz einig auch leben, so kann ja auf Erden aus Zweien...
Kaiser und König (1897)
Derff i it übers goldi Brückli fahra
[…] Brücke. Der Vorderste fragt: „Derff i it übers goldi Brückli fahra?“ Kaiser und König antworten „Nei es ist verbrocha“ etc… Das letzte Kind der… ...