Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt

Noten dieses Liedes
Die Grenzgänger veröffentlichen den ersten Teil der demokratischen Volkslieder aus dem „Großen Ste initz“ Die Gruppe erinnert mit diesem Album an mutige Menschen, die seit… ...

Noten dieses Liedes
Es zog e in Bäuerlein durch die Stadt, hopp Es zog ein Bäuerlein durch die Stadt kilo kilo hoppsassa Es zog ein Bäuerlein durch die… ...

Noten dieses Liedes
[…] ein Lied "Er will nicht König werden / es ist ihm zu gering" ( Ditfurth , Histor. 1815—1866, Nr. 87), das einen brav monarchistischen Standpunkt… ...

Wolfgang Steinitz II , 1962, schreibt dazu: „Als der König von Preußen die ihm von der Frankfurter Nationalversammlung angebotene Kaiserkrone im April 1849 ausschlug, entstand ein Lied „Er will nicht König werden / es ist ihm zu gering“ ( Ditfurth , Histor. 1815—1866, Nr. 87), das...

Noten dieses Liedes
[…] du diesen Winter Mein bester Geselle sein Das Frühjahr tut ran kommen Gesellen werden frisch Sie nehmen Stock und Degen Und treten vors Meisters… ...

Noten dieses Liedes
[…] Brücke. Der Vorderste fragt: „Derff i it übers goldi Brückli fahra?“ Kaiser und König antworten „Nei es ist verbrocha“ etc… Das letzte Kind der… ...

Noten dieses Liedes
Man bildet e inen Kreis, singt nach der Weise: „Wollt ihr wissen, wie der Bauer“ und macht bei jedem Tun der Herren oder Damen die… ...

Noten dieses Liedes
Wer lieben will, muß leiden ohne Leiden liebt man nicht. Sind das nicht süße Freuden wenn die Lieb von beiden spricht Wer Rosen da will… ...

Der Text durch W. Plönnies 1854 mehrfach aus Darmstadt. Ganz ähnlicher Text aus dem Erzgebirge bei Müller (S. 55). Die Melodie mit der 1. Strophe aus dem Taunus (1877) durch Ph. Lewalter, beinah gleichlautend von Fritz Erk 1837 in der Gegend von Darmstadt aufgeschrieben.

Noten dieses Liedes
Es wird gebrummt und dabei mit den Fingern über die Lippen geschlagen, so daß ein dem Spinnen ähnliches Geräusch entsteht. Diese Manipulation wird nach jedem… ...

Noten dieses Liedes
E in Kind geht singend um den Kreis und nennt zuletzt den Namen eines der mitspielenden Kinder, das ihm folgt. So gehen sie nun zu… ...

Noten dieses Liedes
Auf dem Berge S inai da sind so viele Mädchen Püppchen wiegen Püppchen wiegen heißa wie sie Püppchen wiegen Auf dem Berge Sinai da sind… ...

Anmerkung: Hexen, die Kinder greifen, kennen wir auch aus dem Märchen von „Hänsel und Gretel“. Tatsächlich wurde aber als „Hexen“ bezeichneten Frauen furchtbares Leid angetan. Die katholische Kirche brachte tausende von Ihnen in der sogenannten Inquisition auf Scheiterhaufen oder ertränkte sie in so genannten „Gottesurteilen“.