Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Kommt e Schiffche angefahre (1929)
[…] kommt, erlaubt. Vor dem Beginn des Spieles ist ein Kind bestimmt, das dieses Mädchen oder Knäbchen vorstellen soll. Wer das Kind bei einem dreimaligen… ...
Vöglein im hohen Baum (1837)
[…] lieb und bunt tausend zugleich Wenn ihr vorüber geht wenn ihr die Farben seht freuet ihr euch Wässerlein fließt so fort immer von Ort… ...
Mein Liebchen gleicht dem Röslein rot (1818)
[…] Liebchen gleicht dem Röslein rot das frisch im Juni blüht Mein Liebchen gleicht der Melodie die süß zum Herzen zieht Wie schön du bist,… ...
Böhme bringt das Lied 1895 in Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895, Nr. 426) ohne Angabe zu Verfasser und Komponist, statt dessen: „Aus K Becker’s Manuskripten dankend entnommen „. Dort dann die zurecht gesungene Version von 1848 mit Melodie unbekannter Herkunft: Dem roten Röslein gleicht mein...
Ei Ei Herr Papageno (1913)
[…] sagen muß. Wurde die Piepmaus erraten, so übernimmt das erratene Kind das Spiel. Im andern Falle darf das Kind noch einmal raten. Je nach… ...
Frau Petersen ist krank! (1929)
Frage- und Antwortspiel Frau Petersen ist krank! A: Was hat sie denn? E schepp Schnut A. muß e inen schiefen Mund machen und damit sprechen… ...
Mei Dirndel is harb uf mi (1840)
Mei Dirndel is harb uf mi i weiß nit warum und wenn´s nit bald gut wird so bring i mi um Jetzt führt ma´s ein… ...
Wieso ist der Walter so klug für sein Alter (1927)
Wieso ist der Walter So klug für sein Alter? Warum? Wieso? Er kann ja schon küssen! Ich möchte bloß wissen, Warum? Wieso? Er kann noch… ...
Kaiser der Napoleon ist nach Rußland zogen (1812)
Napoleon in Moskau 1812
Kaiser der Napoleon ist nach Rußland zogen hat sogar die große Stadt Moskau e ingenommen Ein französcher Offizier sprach „Mer sin verlore“ alli unsri schönschti… ...
Liebes Mädchen hör mir zu (1838)
Liebes Mädchen, hör mir zu öffne leis das Gitter denn mein Herz hat keine Ruh keine Ruh die Zither Halten Klostermauern dich noch so streng… ...
Zu dieser um 1810-30 viel gesungenen Mélodie gibt’s auch noch einen anderen Text gleichen Anfangs, der nach fliegenden Blättern (wohl Berlin, Zürngibl um 1820) und nach Bernhard’s „Liederlexikon 1846“ Folgende Fassung hat: Liebes Mädchen hör mir zu Laß dir doch was sagen Dann wünsch ich...
Glück auf der Steiger kommt (Wandervogel) (1914)
Diese Fassung des Steigerliedes aus dem Glatzer Ländchen (Schlesien) ohne „bei der Nacht“ Glückauf Glückauf der Steiger kommt Glückauf Glückauf der Steiger kommt er hat… ...