Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Ei Ei Herr Papageno (1913)
[…] sagen muß. Wurde die Piepmaus erraten, so übernimmt das erratene Kind das Spiel. Im andern Falle darf das Kind noch einmal raten. Je nach… ...
Frau Petersen ist krank! (1929)
Frage- und Antwortspiel Frau Petersen ist krank! A: Was hat sie denn? E schepp Schnut A. muß e inen schiefen Mund machen und damit sprechen… ...
Mei Dirndel is harb uf mi (1840)
Mei Dirndel is harb uf mi i weiß nit warum und wenn´s nit bald gut wird so bring i mi um Jetzt führt ma´s ein… ...
Wieso ist der Walter so klug für sein Alter (1927)
Wieso ist der Walter So klug für sein Alter? Warum? Wieso? Er kann ja schon küssen! Ich möchte bloß wissen, Warum? Wieso? Er kann noch… ...
Kaiser der Napoleon ist nach Rußland zogen (1812)
Napoleon in Moskau 1812
Kaiser der Napoleon ist nach Rußland zogen hat sogar die große Stadt Moskau e ingenommen Ein französcher Offizier sprach „Mer sin verlore“ alli unsri schönschti… ...
Guten Abend Herr Spielmann (1897)
Guten Abend, Herr Spielmann wie geht es euch denn mit der kle inen Violine mit der großen Schrumschrum? Da rasselt der Kessel da klingelt der… ...
Glück auf der Steiger kommt (Wandervogel) (1914)
Diese Fassung des Steigerliedes aus dem Glatzer Ländchen (Schlesien) ohne „bei der Nacht“ Glückauf Glückauf der Steiger kommt Glückauf Glückauf der Steiger kommt er hat… ...
Je höher der Kirchturm desto schöner das Geläute (1900)
Je höher der Kirchturm, desto schöner das Geläute, Je weiter zum Schätzel, desto größer die Freude. Juvivallera, juvivallera! Schatz, scheiden tut weh, Und die Liebe,… ...
Ich weiß ein feins brauns Meidelin (1535)
Zum Text: 1,3 Kauserlin Mauserlin, eine scherzendes Kosewort für Herzensdiebin, wie man jetzt hört "mein Mäuschen"— Das Scherzwort lautet 1530: Kuser Mauserlein, 1540: kueße müserlin;… ...
Zum Text: 1,3 Kauserlin Mauserlin, eine scherzendes Kosewort für Herzensdiebin, wie man jetzt hört „mein Mäuschen“— Das Scherzwort lautet 1530: Kuser Mauserlein, 1540: kueße müserlin; 1590: kußen mußerlin. 1, 6 Berd. Geberde 2, 1 gefeit, gesagt; Wesen, sein. 2,5: Der Lust, masc., oberdeutsch für die...
Slaap Kinneken slaap (1879)
[…] slaap da butten iss en Schaap dat iss dehk en recht frohmes Blaut (Beist) dat keinen wat tau Lehe deit (Danneil S.195, Erxleben-Groppendorf, Wernigerode… ...