Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Der Bauer aus dem Odenwald der hat ein schönes Weib (1800)
Fr. W. Frh. von Ditfurth war der erste, der das Lied abzudrucken wagte ( Fränkische Volkslieder Bd. 2, Leipzig 1855 , S. 59-60, Nr. 68 ) – Diese Version DVA A 170 250 aus Adersbach , Kr. Sinsheim , Baden , aufgezeichnet 1943 von Erich Seemann („...
Troß Troß Troll der Bauer hat´n Fohl (1911)
Ist denn Lieben ein Verbrechen (1810)
Neueres Volkslied vor 1810 entstanden, denn in diesem Jahre erschienen schon Variationen darüber im Musikhandel: Das Lied wurde viel gesungen und ist noch heute [1893] im Volksmunde, meist nach der alten Melodie Abweichungen: 1, 3 mit (statt von). 1, 5 denn gereut es mich zu...
Wollt ihr wissen wie der Bauer (1891)
Brüderchen komm tanz mit mir (Hänsel und Gretel) (1893)
Hänsel-und-Gretel-Postkarte (1918 gelaufen): Hänsel und Gretel-Postkarte von 1918 Die komplette Stelle im Libretto von Adelheid Wette geht so: GRETEL Tanzen! Tanzen! Das wär‘ auch mir eine Lust Dazu ein Liedchen aus voller Brust Was uns die Muhme gelehrt zu singen Tanzliedchen soll jetzt lustig erklingen...
Freundlich glänzt an stiller Quelle (Vergißmeinnicht) (1806)
Aus Gebhard’s musikalischem Kinderfreund Leipzig vor 1841 Auch in Härtels Liederlexikon S 215 und Erks Schulliederheften
Im Dom zu Breslau (1845)
Der Winter ist ein unwert Gast (1540)
Niederländisches Lied: „Den vinter is een onweert Gast“ im Antwerpn. Ldb. 1544. Nr. 24 (Hoffmann, Niederl. V. Nr. 18): Willems Nr. 152; Uhland 41 B Hier von mir übersetzt. — Melodie in den Souterliederkens 1540 zu Pf. 110.
Als im Jahre Pifftabak die Elbe brannte (1911)
Ich bin a gebirgisches Madel (1850)
in: Alfred Müller, Volkslieder aus dem Erzgebirge 1883, S. 120, – Firmenich 2, 253. Sehr abweichend und ohne 6. Strophe der Text bei Hruschka und Toischer, Böhmische Volkslieder 1891, S. 250.