Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Schnell mein Schmidt (Das Dampfross) (1830)
[…] Sold Ein Tausend Neunhundert geprägtes Gold Zu Roß! Hurrah! nach Westen gejagt Hier wieder vorüber, wann gestern es tagt! „Mein Ritter, mein Ritter, du… ...
Die Nachtwache (1929)
Die K inder bilden einen Kreis. Ein Kind geht umher und bezeichnet schließlich ein anderes, das ihm folgen muss: Schaut, die Nachtwach kommt heran mit… ...
Du Du Dalkata Jagersbua (1910)
dalkata = dummer auszahln = heimzahlen Schuastapapp = Schusterleim In anderer Schreibweise: Du, du dalketer Jagersbua i, i werd dirs auszahln I, i dreh dir… ...
Ach Schätzchen was hab ich dir zu Leide getan (1800)
[…] zu Leide getan daß du verachtest mich Ei das haben die falschen Zungen getan die belügen mich und dich O du falsche falsche Zunge… ...
Erk, Liederhort Nr. 102: aus dem Hessen-Darmstädtischen (Offenthal, Neunkirchen). Auch in Franken, Thüringen und Schlesien heimisch. Ziemlich gleich der Text bei Scherer, Jungbrunnen Nr. 82, mündlich aus dem Ries. Gemeinsam hat unser Lied die 4. und 5. Strophe mit dem „Wenn ich an den letzten...
Töpfchen und Deckel (1897)
Man sitzt auf dem Rasen im Kreise. H inter jeder sitzenden Person steht eine andere, welche „der Deckel“ heißt. Eine Person hat kein „Töpfchen“, diese… ...
Das Mehlspiel (1929)
Ein Glas wird mit Mehl gefüllt und ein Ring oder ein Stück Zucker hineingesenkt. Das Glas wird auf einen Teller gestülpt und hochgehoben, so dass… ...
Frühmorgens als der Tag anbrach (1814)
[…] er gleich: ich armer Mann was soll das werden Meine Generale sind alle verlor´n und meinen Soldaten ist bange gewor´n vor so viel Preußen… ...
Seht Ihr sie sitzen am Klöppelkissen (Klöpplerinnen) (1846)
Seht Ihr sie sitzen am Klöppelkissen Die Wangen bleich und die Augen rot! Sie mühen sich ab für e inen Bissen, Für einen Bissen schwarzes… ...
Es fuhr ein Bauer ins Holz (1900)
Es fuhr ein Bauer ins Holz, es fuhr ein Bauer ins Holz, heißa Viktoria, es fuhr ein Bauer ins Holz. Der Bauer nahm sich ein… ...
Der Gutzgauch hat sich zu Tod gefalln (1550)
Absagebrief
Der Gutzgauch hat sich zu Tod gefalln von einer hohlcn Weiden Wer soll uns diesen Sommer lang die Zeit und Weil vertreiben? Das soll sich… ...
Erklärung: len (Vöglen, Liedlen) undeutlich für „lein“. Gedruckt: Heidelb. Hdschr. Nr. 343, Bl. 95», Nr. III. Uhl. 153. Altd. Ldb. Nr. 168. — Es mögen Strophe 3—6 ursprünglich nicht dazu gehören meint Uhlanfd (Anmerkung zu S. 13) und gleichwohl bringt er unter 153 diese doch....