Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt

Noten dieses Liedes
Saht, wat wör et Levve wahl Wör ke in Freud op Äde! Minschenhätz, wat wörsch’te schaal, Küns do fruh nit wäde! Jo, dat eß ‘nen… ...

Noten dieses Liedes
Die Brünnle in die da fließen die soll man trinken und wer ein steten Buhlen hat der soll ihm winken Ja winken mit den Augen… ...

Das „Treten auf den Fuß“ war ein altdeutscher Rechtsbrauch (s. Grimm, Rechtsalterth. 142) und galt als Zeichen der Besitzergreifung und Unterwürfigkeit der Frau. Dieser symbolische Gebrauch wird schon im 13. Jahrhundert erwähnt bei einer Trauung im Helmbrecht von 1534: „Uf den fuoz er ir trat“....

Noten dieses Liedes
Es waren mal drei Soldaten gar unschuldiges Blut sie haben sich missgangen am Rhe instrom liegen sie gefangen gebunden alle drei Ein Mädelein von achtzehn… ...

Noten dieses Liedes
Jammer Jammer über Jammer hab verloren me inen Schatz Macht auf die hohe Pforte ob er wohl darinnen ist Ich will sehen ich will sehen… ...

Noten dieses Liedes
[…] Text: Wilhelm Hey (1837) Musik: a) Friedrich Silcher (1842, das ist die gleiche Melodie, die heute zu „Alle Jahre wieder“ – Text ebenfalls von… ...

Noten dieses Liedes
Die Trambahn. Fingerspiel. Es wird gefragt: „Willst de Trambahn fahre?“ Erfolgt als Antwort: „Ja“, dann heißt es: „Alles besetzt!“ Ausführung: Die beiden Hände stellen die… ...

Noten dieses Liedes
Held Emmich zog durstig wohl über den Rhein bei einer Frau Lüttich da kehrte er ein „Frau Wirtin, hat sie gut Bier und Wein so… ...

Noten dieses Liedes
Die Nacht mag se in so finster als sie will Der Jungbuab ging auf die Gasse Er schlug dem Mädchen vors Lädelein: „Schatzelein, steh auf… ...

Noten dieses Liedes
Und wieder saß beim Weine im Waldhorn ob der Bruck der Herr vom Rodensteine mit schwerem Schluck und Gluck. Der Wirt sprach tief in Trauer:… ...

Noten dieses Liedes
Morgen schölme Hawer snieden Wer schal uns denn b inden Dat schall Jungfer Lieschen doen Wo schöln wü äer finden Hier un daer un allerwegen… ...