Suchergebnisse für: Lewalter
Liederbuch für Soldaten (1880)
Liederbuch für Soldaten von C. und J. Pape – wird u.a. von Lewalter in „Deutsche Volkslieder“ als Quelle genannt – ...
Eskuche (1865)
Dr. Gustav Eskuche aus Kassel (1865–1917), Autor von „Alle meine Entchen“ war unter anderem der Herausgeber von: „Hessische Kinderliedchen“ – zu Kassel im Verein mit Joh.… ...
Hessische Kinderliedchen (1891)
„Hessische Kinderliedchen“ – zu Kassel von Dr. Gustav Eskuche im Verein mit Johann Lewalter gesammelt und erläutert , Kassel 1891 ...
Billewillewitt mein Mann ist krank (1891)
[…] kann wohl sein Billewillewitt ein Stückchen Brot Billewillewitt er ist schon tot Billewillewitt den Doktor holen der soll ihm den Buckel versohlen in: Deutsches… ...
Sching Schang Schänkelchen (1911)
[…] aufs Bänkelchen Bänkelchen kracht – Schänkelchen lacht! Sching Schang Scheinemang ist ein armer Tropf Sching Schang Scheinemang hat ´nen langen Zopf (Verballhornung von „Jean“… ...
Da kommt die Maus (Klingeling) (1848)
[…] es auf die Frage „ja“, so wird der Herr besucht, heißt es „nein“, so wird er gesucht.) bei Simrock (1848, Nr. 8) – Deutsches… ...
Ene dene Tintenfaß (1911)
[…] Schule und lerne was wenn du was gelernet hast komm nach Haus und sag mir was Kommst du heim und kannst du nix Kriegst… ...
Namen rückwärts sprechen (1911)
Ein sehr beliebter Scherz ist, Vor- und Zunamen von hinten nach vorn auszusprechen. Der verkehrt gelesene Name Franz Kersten lautet z.B. Znarf Netsrek, Minna Lewalter:… ...
Rosen und Nelken (1905)
[…] Flieder und Jasmin sie blühen und verwelken doch meine Freundschaft nie oder Rosen, Veilchen, Nelken alle Blumen welken nur das eine welket nicht welches… ...
Mannchen Mannchen geig mir mal (1911)
Mannchen Mannchen geig mir mal Friedel will mal tanzen hat ein buntes Röcklein an ringsherum mit Fransen (auch: Männchen Männchen geig einmal / Kindchen will… ...