Suchergebnisse für: Ich bin ein deutscher
Oft Mancher muß leiden und hats nicht verschuldt (1780)
Der verschmähte Liebhaber
Ungewöhnlich die Verwendung des Wortes „Vexieren“ in einer anonymen Liebesklage. Mit Benutzung eines fliegenden Blattes „Sieben schöne neue Weltliche Lieder“ das 2., Gedruckt um 1750-1780 (vgl Böckh. u Gräter , Bragur , Leipzig 1791, S. 275). In Schwaben von einem jungen Frauenzimmer aufgenommen. Abdruck bei...
Fahret hin fahret hin (Jägerlust) (1711)
Die Melodie, 1807 zuerst gedruckt und ganz für 2 Waldhörner geeignet, soll franz. Ursprungs sein, was nicht unmöglich wäre, da auch viele Jagdgebräuche aus Frankreich nach Deutschland kamen. Grimm (Grammatik III 29) bemerkt: das neuhochdeutsche rufende he! heda! mag aus dem franz. He! Ho! eingeführt...
O Tannenbaum du bist ein edler Zweig (1802)
Bemerkenswert die Verbindung mit anderen Liedern, die Erk im Liederhort belegt: Gewöhnlich dient dieses Lied als Einleitung zu Nr. 154. „Wohl heute noch und morgen„, das auf die erste Melodie gesungen wird. (Besonders von Str. 5 an: „In meines Vaters Gärtelein.“) Vgl. z. B. J....
Jetzt kommt die frohe Stunde (Taunus) (1858)
Brautlied
Der Text 1858 aus Ettingshausen, Hessen-Darmstadt. Die Melodie, bloß mit der Anfangszeile, durch Lewalter.
Steh nur auf steh nur auf du Handwerksgesell (1820)
Es saß ein Eule ganz allein (Eule und Adler) (1842)
Varianten im Text: 1,2: Auf einem großen Steine — 1,3: da kam der allerschönst Waldvogl — 4,3: Ei Adler wärst ein Vogel schön, dürft man dir nur vertrauen — 5,3: Setz du dich auf mein Flügel breit und flieg mit mir ins Lande — 7,3:...
Es blies ein Jäger wohl in sein Horn (1560)
Textvarianten: 1.1 Ein jeder Jäger bläst sein Horn 1.3 Hussassa trararara 2.1 Soll denn mein Blasen verloren sein ? (Diese zweite Strophe fehlt in „Des Knaben Wunderhorn“ (1806) 3, 1. Er zog (schwang) sein Netz …; Er bläst sein Horn auf der hohen Straß, auf...
Es wollt ein Mägdlein Wasser holn (vor 1856) (1856)
Text-Abweichungen: 1,2: Wol aus dem kühlen Bronnen — 4,1: Da kam ein Reiter ungefähr — da kam ein Reiter daher gerittn: „Feins Mädel bis (sei) du meine) — 5,1: „Ich bin nicht dein, du bist nicht mein, bis du mir bringst drei Rosen“ — 6,1:...
Wohl auf gut Gsell von hinnen (1539)
Hopsa der Wald isch griha (1816)
griha = grün , miha=mehr