Suchergebnisse für: Ich bin ein deutscher
Ach herzigs Herz (1536)
Böhme: „Mit dieser Nummer beginnt eine kleine Reihe der sogenannten Hofelieder des 15. und 16. Jahrhunderts, von Hoffmann nicht zutreffend Gesellschaftslieder genannt. Streng genommcn gehören sie nicht zu den Volksliedern, darum sie Uhland von seiner Sammlung gänzlich ausschloß. Auf Zureden einiger gelehrten Herren habe ich...
Es ging ein Gärtner-Mädchen (1841)
Es flog ein kleins Waldvögelein (Tagelied) (1549)
Die Melodie mit der Anfangszeile bei Gerle, Tabulatur, 1546, zog ich der in 68 Liedern vor, weil letztere rhythmisch ganz verzerrt ist. — Eine selbstgemachte Melodie bei Ivo de Vento, 1569, Nr. 65, gehört nicht Hieher. — Besser ist die niederländische Weise in Souterliederkens, 1540,...
Es wollt ein Jägerlein jagen (1800)
Variationen: 1, 1. Es ging ein Jäger wohl jagen. 1, 3. ein Hirschlein oder ein Reh. – 2, 3. die war so jung und schön. – 3, 2. ob sie nicht wollt mitjagen. – 4, 1. Mitjagen das versteh ich nicht; ein ander Vergnügen (Pläsierchen)...
Es liegt ein Schlößlein in Osterreich (1606)
Es was einmal ein schnöder Mann (1570)
Drei liebe Frauen
Kein besser Leben ist (Soldatenleben) (1763)
Mein Vaterland mein Mutterland (Reiterlied) (1915)
Es saß ein schneeweiß Vögelein (1850)
Flämisches Lied aus Nordfrankreich, bei E. de Coussemaker, Nr. 48. Die Melodie hatte an zwei Stellen g, wo ich gis gesetzt habe. — Das Lied soll eine Episode aus dem skandinavischen Gedichte »Gudrun“ sein, meint der Herausgeber in seiner Anmerkung. (Böhme) Der flämische Text: Daer...
Die Nacht mag sein so finster als sie will (um 1880) (1880)