Suchergebnisse für: Deutsches Liederbuch
Steh ich in finstrer Mitternacht (1824)
Soldatenpostkarte von 1916 Das Lied könnte Inspiration für das 100 Jahre später entstandene Argonnerwald um Mitternacht gewesen sein. Die zweite Strophe hingegen hat große Ähnlichkeit mit „Die Kette drückt die kühne Hand“ auf Karl Ludwig Sand , der 1820, also kurz vor der erstmaligen Veröffentlichung dieses...
Sind wir nicht zur Herrlichkeit geboren (1835)
In jedem vollen Glase Wein (1896)
Wer hat dich du schöner Wald aufgebaut (1813)
Gedicht von Jos Freiherr v Eichendorff. Zuerst gedruckt in dessen Gedichten (Berlin, Duncker und Humblotm 1837 S .161) Dort steht es unter Zeitliedern zwischen 1810 und 1813. Darum hat Hoffmann als Entstehungsjahr 1810 gesetzt. Text hier nach Mendelssohn. Mit Mendelssohn’s Musik ist das Lied durch...
Stimmt an mit hellem hohen Klang (1773)
Gedicht von Matthias Claudius 1772. Aus einem 14 Strophen langen Gedichte „Mein Neujahrslied“ von Claudius entlehnt und mit einigen Änderungen zu einem selbständigen „Weihelied“ umgearbeitet, die 5 Strophen bilden dort die 7, 8, 9, 13, und 14. Der ursprüngliche Text mit dem Anfange „Es war...
Zu Straßburg auf der Schanz (1786)
Mehrfach mündlich, aus dem Hessen-Darmstädtischen. [Dreieichenhain, Offenthal.] Mit Benutzung von flieg. Blättern aus der Zeit zwischen 1786 u. 1806. – (Vgl. L. Erk, Volksl. B. I, H. 1, S. 24, Nr. 24; B. I, H. 5, S. 56, Nr. 51.) – Vgl. Wunderhorn. I, 145; in...
Ich hab mich ergeben mit Herz und mit Hand (1820)
Gelübde
Der Text steht zuerst in dem Teutschen Liederbuche für Hochschulen ( Stuttgart , 1823) nr. 154 , Melodie ursprünglich für das Lied „Wir hatten gebauet ein stattliches Haus“ von Daniel August Frh. von Binzer, 1819 schon verwendet, 1821 Neufassung. Von Brahms zum Leitmotiv der „Akademischen...
Wenn wir durch die Straßen ziehen (1828)
O Straßburg o Straßburg (1771)
Böhme schreibt 1893 im Liederhort III: „Allbekanntes deutsches Lieblingslied, das uns umso mehr anheimelt, als das schöne Straßburg wieder deutsch ist. — Über sein Alter gibt der Text keinen historischen Anhalt; der darin erzählte Vorgang von einem gefangenen Deserteur, den der Hauptmann nicht los gibt,...
Ein Jäger aus Kurpfalz (1750)
„Das Lied, das von den Vergnügungen der Jagd handelt, hatte ursprünglich einen derben sexuellen Inhalt. In modernen Liederbüchern sind die anzüglichen Strophen 3 bis 5 nicht mehr enthalten. Dadurch ergibt aber das Symbol des Kuckucks in Strophe 6, welches auf das Zeugen unehelicher Kinder verweist,...
