Suchergebnisse für: Deutsches Liederbuch

So scheiden wir mit Sang und Klang (1848)

Noten dieses Liedes

u.a. in Deutscher Sang (1903) -- Schulgesangbuch für höhere Lehranstalten (1912) -- Deutsches Lautenlied (1914) -- Berg Frei (1919) -- Auf froher Wanderfahrt (ca. 1921)… ...

Das Lied war in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Schulunterricht in der sechsten Klasse vorgeschrieben (Zentralblatt der preußischen Regierung von 1912).

Ich hab den ganzen Vormittag (1799)

Noten dieses Liedes

u.a in Allgemeines Deutsches Kommersbuch (Bummellied , 1858) -- Feuerwerker-Liederbuch (1883) --- Als der Großvater die Großmutter nahm (1885) -- Deutsch-Österreichisches Studentenliederbuch (1888) -- Abdrucke:… ...

Die beiden Strophen des Johann aus „Irrtum in allen Ecken“ wurden bald selbständig verbreitet und so auch von Wustmann in den früheren Auflagen von „Als der Großvater die Großmutter nahm“ (1885) abgedruckt. Sie bilden Strophe 3+4 des Studentenliedes „Ich hab den ganzen Vormittag auf meiner...

Herzlich tut mich erfreuen (1545)

Noten dieses Liedes

u.a. in Liederbuch des Handwerker-Vereins zu Potsdam (1859)-- Zupfgeigenhansl (1908) -- Deutsches Lautenlied (1914) -- Der Spielmann (1914 , 1947) --  Hamburger Jugendlieder (1922) --… ...

Worterklärungen: 1,4 geit = gibt 2, 3 der fröhliche Reigen und Abendtänze ist hier gedacht. 2 , 5 die Brunnenfeste im Frühling sind hier gemeint 3, 6 Vergißmeinnicht, Myosotis palustris, das bekannte Blaublümlein, ein Symbol der Treue. 3, 7 Wegwart, Cichorienkraut, 3, 8 tut den...

Ehre sei dir herrliches Volk der Germanen (1822)

Noten dieses Liedes

u.a. in Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858) - Liederbuch des Handwerker-Vereins zu Potsdam (1859) - Liederstrauß (1915) -- ...

Alle meine Entchen (1891)

Noten dieses Liedes

Erste Variante aus der Umgegend von Bacharach am Rhein - in Kindervolkslieder (1920) , zweite Variante aus Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) , gemeinsam mit… ...

Erste Variante aus der Umgegend von Bacharach am Rhein – in Kindervolkslieder (1920) , zweite Variante aus Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) , gemeinsam mit Auf dem Berge auf dem Berge Alle meine Entchen als Spiel Alle meine Entchen schwimmen auf dem See Köpfchen in...

Fröhlich und wohlgemut (1801)
Zitterbubens Morgenlied

Noten dieses Liedes

u.a. in Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858) - Liederbuch des Handwerker-Vereins zu Potsdam (1859) - -- Als der Großvater die Großmutter nahm (1885) -- Volkstümliche Lieder… ...

Schmidt von Lübeck wurde 1766 geboren , er starb 1849 in Altona .- Das Lied steht  zuerst in Beckers Taschenbuch zum Geselligen Vergnügen für 1802. Zu dem Lied gibt es ein Gegenstück Zitherbubens Nachtlied , das nicht volkstümlich geworden ist.

Lille du allerschönste Stadt (1708)

Noten dieses Liedes

[…] Dich lieb, dich vor andern Damen O du allerschönste Stadt! (18 Strophen) Dieses Gedicht, aus einem geschriebenen Liederbuch des 18. Jahrhunderts, ist mitgeteilt in… ...

Fl. Bl. 18. Jahrhundert in von Arnim’s Sammlung. Abdruck im Wunderhorn II, 100 (n, A. II, 99): Die vermeinte Jungfrau Lille. Zwiegespräch.“ Text wenig verändert, gekürzt und mit vorstehender Melodie versehen bei Kretzschmer, Volkslieder II, Nr. 142. Gleichlautend mit derselben Melodie in „Fahnenlicder alter Zeit...

Nun ist die schöne Frühlingszeit (Wandern) (1854)

Noten dieses Liedes

u.a. in :  Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858) -- Deutscher Jugendklang (ca. 1900) -- Wander-Liederbuch (1927) -- ...

Ach Gott wem soll ich klagen (1539)

Noten dieses Liedes

[…] mit mir werden In Trübsal ich vergeh Da ich auf dieser Erden So ganz verlassen steh Ach Tod, nimm her den Bogen Schieß auf… ...

Deutscher Text überall nur diese eine Strophe, mit folgenden Abweichungen: Reutterliedlein 1535: Ach Gott, wem soll ichs klagen das heimlich Leiden mein? Mein Herz will mir verzagen und leidet große Pein. Soll ich, schöns Lieb, nun scheiden? Thut meinem Herzen weh: So schwing ich mich...

So heißt das Band (1920)

Noten dieses Liedes

[…] universelles Lied auf Treue bis in den Tod, egal welche Farben: „Ihm woll´n wir treu ergeben sein / getreu bis in den Tod“, dazu passend… ...