Suchergebnisse für: Deutsches Liederbuch

In der großen Seestadt Leipzig (1852)
Moritaten-Parodie

Noten dieses Liedes
u.a. in Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858) -- Feuerwerker-Liederbuch (1883) -- Musenklänge aus Deutschlands Leierkasten -- Der Pott (21935, 1942) --  Krokodilstränen (ca. 1970) -- u.a.… ...

Eine Postkarte aus einem Leipziger Antiquariat über das Hochwasser 1899. Überflutungen der Elbauen gab es häufig.  

Schön ists unter freiem Himmel (1799)

Noten dieses Liedes
u.a. in: Allgemeines Deutsches Kommersbuch () -- Deutsches Armee Liederbuch -- Neues Liederbuch für Artilleristen (1893) -- Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895) -- Weltkriegs-Liedersammlung (1926) ...

Als „Kriegslied der Kaiserlichen“ in Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895)  und dazu die Anmerkung: „Melodie und Text aus einem handschriftlichen Notenbuche, Hochfolio, 1799 am Rhein geschrieben. Lieder mit Klavierbegleitung, Text von Franz Karl Hiemer ,1795. Zuerst gedruckt im „Taschenbuch für Freunde des Gesanges“, 2. Bändchen...

Mit dem Pfeil dem Bogen (1804)
Schützenlied aus Wilhelm Tell

Noten dieses Liedes
Als der Großvater die Großmutter nahm (1885) -- Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895) -- Albvereins-Liederbuch (ca.1900) -- Deutscher Sang (1903) -- Was die deutschen Kinder… ...

Das Lied war in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Schulunterricht in der fünften Klasse vorgeschrieben (Zentralblatt der preußischen Regierung von 1912). Schüler parodierten das Lied so: Mit dem Pfeil, dem Bogen, durch Gebirg un Tal kimmt de Jud gezoge hot die Kuh am...

Vom Turm wo ich oft gesehen (Herzog Ulrich der Verbannte) (1826)

Noten dieses Liedes
Allgemeines Deutsches Kommersbuch -- Albvereins-Liederbuch (ca. 1900) -- Allgemeines Deutsches Kommersbuch -- Albvereins-Liederbuch (ca. 1900) -- ...

Die Blümelein sie schlafen (Sandmännchen) (1840)

Noten dieses Liedes
u.a. in Als der Großvater die Großmutter nahm (1885) -- Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895) -- Schulgesangbuch für höhere Lehranstalten (1912) -- Deutsches Lautenlied (1914)… ...

Das Lied steht zuerst in “ Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen von Kretzschmer und Zuccalmaglio ( Berlin , 1840) mit dem Vermerk: Vom Niederrhein . (Dazu: Aufsatz von Max Friedländer im Jahrbuch der Musikbibliothek Peters für das Jahr 1918) . Das Lied wurde in Preußen...

Deutsche Worte hör ich wieder (1839)

Noten dieses Liedes
in:  Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858. H. Schäffer) -- Liederbuch für die Deutschen in Österreich (zweite Melodie: Bundeslied der Wiener akademischen Burschenschaft "Silesia") -- Deutsch-Österreichisches Studentenliederbuch… ...

Gedichtet zu Gent am 5 Sept 1839 Zuerst gedruckt in neopolitanische Lieder I 1840 S 159 Mit niederländischer Melodie in seinem Volksgesangbuch 1848 Die Silesia wurde als Landsmannschaft Silesia am 24.11.1860 von 25 Studenten aus der schlesischen Stadt Troppau gegründet. Unter dem Eindruck des beginnenden...

Auf auf zum fröhlichen Jagen (1900)

Noten dieses Liedes
[…] in: -- Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen (1843) --  Albvereins-Liederbuch (1905) -- Der Kreis () - Volker (1925) -- Singend wollen wir marschieren… ...

Hancke, ein geborner Schlesier, lebte gegen die Mitte des 18. Jahrhunderts in Dresden als Accis-Sekretär. In vielen Varianten wird das Lied gefunden. Wahrscheinlich ist auch der deutsche Text dem französischen Jagdliede nachgebildet. Vermutlich war die Weise der sogenannte „neue Jägerton“, der zu Anfang des 18....

Die Leineweber haben eine saubere Zunft (1833)

Noten dieses Liedes
u.a. in: Wolfram , Nassauische Volkslieder , Nr.371 - Feuerwerker-Liederbuch (1883) -- Liederbuch für die Deutschen in Österreich (1884) -- Deutsch-Österreichisches Studentenliederbuch (1888) -- Zupfgeigenhansl… ...

Wer will unter die Soldaten (1868)

Noten dieses Liedes
in " Deutsches Armee Liederbuch (ohne 5. Strophe) - Vorbereitungen auf die Gesangstunde (1911, ohne 6. Strophe) -- Was die deutschen Kinder singen (1914 ,… ...

Das Gedicht von Friedrich Güll erschien zuerst in der „Kinderheimat in Liedern“, Gütersloh, 1868 Volksausgabe, 1875, S. 18. Die 5. Strophe ist nicht von Güll sondern später von L. Schücking hinzugefügt und mit dem Liede in Jugendschriften vielfach gedruckt. Auch der Refrain ist nicht von...

Es liegt ein Weiler fern im Grund (1818)

Noten dieses Liedes
in: -- Deutsch-Österreichisches Studentenliederbuch (1888) -- Albvereins-Liederbuch -- Des Rennsteigwanderers Liederbuch (1907) -- Deutsches Fußball-Liederbuch (ca. 1920) -- Alpenrose (1924) -- Weltkriegs-Liedersammlung (1926) -- ...