Suchergebnisse für: Deutsches Liederbuch

So sei gegrüsst viel tausendmal (1835)

Noten dieses Liedes

u.a in Deutscher Jugendklang (ca 1900) - Albvereins-Liederbuch (ca. 1900) -- Deutscher Sang (1903) -- Des Rennsteigwanderers Liederbuch (1907) -- Gesellenfreud (1913) -- Deutsches Lautenlied… ...

Wenn der Schnee von der Alma wega geht (1820)

Noten dieses Liedes

u.a. in: Allgemeines Deutsches Kommersbuch -- Großes Volksliederbuch (ca.1900) -- Alpenrose (1924 , nur 1-3) u.a. in: Allgemeines Deutsches Kommersbuch -- Großes Volksliederbuch (ca.1900) --… ...

Der Landsturm der Landsturm (1813)

Noten dieses Liedes

in Allgemeines Deutsches Kommersbuch -- Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895) -- Albvereins-Liederbuch (ca. 1900) -- Weltkriegs-Liedersammlung (1926) in Allgemeines Deutsches Kommersbuch -- Volkstümliche Lieder der… ...

Es Buerbüebli man i ned (1900)

Noten dieses Liedes

Albvereins-Liederbuch (ca. 1900) -- Basler Singbuch - Zupfgeigenhansl (1908) -- Deutsches Lautenlied (1914) - Der Spielmann (1914, 1947) -- Württembergische Volkslieder (1929, s. u. )… ...

Aus Württemberg : E Baurebüeble mag i net des sieht mr mir scho a, juhe e Baurebüeble mag i net des sieht mr mir wohl a Vitri, Vitra, Vitralalala vitralalala e Baurebüeble mag i net des sieht mr mir wohl a ´s mueß einer sei gar hübsch und...

Was blasen die Trompeten? Husaren heraus! (1813)

Noten dieses Liedes

[…] gewesen, als alles versank der mutig auf gen Himmel den Degen noch schwang. Da schwur er beim Eisen gar zornig und hart den Welschen… ...

Gedicht von E. M. Arndt 1813 .Die Melodie war nach Erk’s Angabe schon 1809 vorhanden zu dem Liede „Frisch auf ihr Tiroler wir müssen ins Feld“ Im Jahre 1813 sang man nach ihr das Spottlied auf Napoleons Feldzug nach Rußland: „Alexander der große, große große...

Schön ists unter freiem Himmel (1799)

Noten dieses Liedes

u.a. in: Allgemeines Deutsches Kommersbuch () -- Deutsches Armee Liederbuch -- Neues Liederbuch für Artilleristen (1893) -- Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895) -- Weltkriegs-Liedersammlung (1926) ...

Als „Kriegslied der Kaiserlichen“ in Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895)  und dazu die Anmerkung: „Melodie und Text aus einem handschriftlichen Notenbuche, Hochfolio, 1799 am Rhein geschrieben. Lieder mit Klavierbegleitung, Text von Franz Karl Hiemer ,1795. Zuerst gedruckt im „Taschenbuch für Freunde des Gesanges“, 2. Bändchen...

Was kommt dort von der Höh (1800)

Noten dieses Liedes

u.a. in Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858, unter der Überschrift: "Beim Fuchsritt zu singen") -- Feuerwerker-Liederbuch (1883) -- Deutsch-Österreichisches Studentenliederbuch (1888) -- u.a. in Allgemeines Deutsches Kommersbuch… ...

In der großen Seestadt Leipzig (1852)
Moritaten-Parodie

Noten dieses Liedes

u.a. in Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858) -- Feuerwerker-Liederbuch (1883) -- Musenklänge aus Deutschlands Leierkasten -- Der Pott (21935, 1942) --  Krokodilstränen (ca. 1970) -- u.a.… ...

Eine Postkarte aus einem Leipziger Antiquariat über das Hochwasser 1899. Überflutungen der Elbauen gab es häufig.  

Mit dem Pfeil dem Bogen (1804)
Schützenlied aus Wilhelm Tell

Noten dieses Liedes

Als der Großvater die Großmutter nahm (1885) -- Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895) -- Albvereins-Liederbuch (ca.1900) -- Deutscher Sang (1903) -- Was die deutschen Kinder… ...

Das Lied war in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Schulunterricht in der fünften Klasse vorgeschrieben (Zentralblatt der preußischen Regierung von 1912). Schüler parodierten das Lied so: Mit dem Pfeil, dem Bogen, durch Gebirg un Tal kimmt de Jud gezoge hot die Kuh am...

Vom Turm wo ich oft gesehen (Herzog Ulrich der Verbannte) (1826)

Noten dieses Liedes

Allgemeines Deutsches Kommersbuch -- Albvereins-Liederbuch (ca. 1900) -- Allgemeines Deutsches Kommersbuch -- Albvereins-Liederbuch (ca. 1900) -- ...