Grüß Gott Grüß Gott mit hellem Klang

Grüß Gott Grüß Gott mit hellem Klang hell deutschem Wort und Sang Grüß Gott Grüß Gott mit hellem Klang hell deutschem Wort und Sang Text und Musik: anonym ? keine Angaben in Alpenrose (1924 , als „Sängergruß“ in der Kategorie „Im frohen Kreise“)

Da oben auf dem Berge da rauschet der Wind

Da oben auf dem Berge da rauschet (sauset) der Wind da sitzet Maria (Frau Zwerge?) und wieget ihr Kind sie wiegt es mit ihrer schneeweißen Hand und braucht dazu kein Wickelband Diese Fassung aus Des Knaben Wunderhorn III. 1808 Anh. 60. Daher Münstersche Geschichten und Simrock Nr. 243. Pocci und Raumer, Kinderlieder 29 mit dem … Weiterlesen …

Ich kenn einen Wahlspruch der Goldes ist wert

Ich kenn einen Wahlspruch der Goldes ist wert, der heisst frisch, fromm, fröhlich und frei; ihn hat Vater Jahn uns Turner gelehrt, wir halten ihn heilig und treu. Wir schwören es mit Herz und Hand, die Kraft uns zu stählen fürs Vaterland! Ja, frisch, wie die sonne aus dumpfschwerer Nacht mit Leben erweckendem Strahl den … Weiterlesen …

Eine Frau die Pfannekucken bäckt

Eine Frau die Pfannekucken bäckt Pfannekucken bäckt Pfannekucken bäckt wir von ihrem Mann geneckt Mann geneckt Mann geneckt Frankfurter Kinderleben, 1929, Nr. 2904

Auf ihr Freunde auf und singt

Auf ihr Freunde auf und singt bis es immer besser immer besser klingt Text und Musik: Karl Gottlieb Hering () in Alpenrose (1924, „Auf ihr Kinder..“) – Die Drehorgel (1941)

Der hat vergeben das ewig Leben

Der hat vergeben das ewig Leben, der nicht die Musik liebt und sich beständig übt in diesem Spiel. Wer schon auf Erden will selig werden, der kann erreichen hie durch Musik ohne Müh sein himmlisch Ziel. Es gibt der höchste Gott den Engeln das Gebot: Es singen Cherubim, es singen Seraphim der Engel viel. Der … Weiterlesen …

Herr Hinrich und sine Bröder alle dre

Herr Hinrich und sine Bröder alle dree vull grone Se buweden ein Schepken, ein Schepken tor See umb de adeligen Rosenblomen Do dat Schepken dat Schepken rede wor vull grone Se setteden sik darin, se forden all darhen umb de adelige Rosenblome. Do se westwarts awerquemen vull grone Do stunt dar ein Goldschmedes Son vor … Weiterlesen …

Fahr auf der Post frag nicht was es kost

Fahr auf der Post frag nicht was’s kost Spann die Gedanken ein ich will der Postknecht sein Denn es ist Zeit und ist mir leid Denn die mich herzlich liebt, die ist sehr weit Postknecht jetzt wacker drauf du wirst schon wissen auch Was Postknecht’s ist Gebrauch Trararara nur brav geblasen Es soll ein Trankgeld … Weiterlesen …

Lebt denn der alte Hanauer noch (Der Hanauer)

Lebt denn der alte Hanauer noch Hanauer noch, Hanauer noch? Ja, ja, er lebet noch er liegt im Bett und strampelt noch! Sprecher: Klopf, klopf, klopf:  „Frau Lehmann lässt bitten doch (noch) etwas leiser zu singen, der alte Hanauer liegt im Sterben“. Der Gesang wird leiser. „Frau Lehmann lässt wieder bitten, noch etwas leiser zu … Weiterlesen …

Frisch auf ihr Gesellen

Frisch auf, ihr Gesellen, seid wohl daran jetzund geht das Frühjahr an jetzt kommt die Zeit, die uns all erfreut Auf die Reise woll’n wir uns begeben das ist unser schönstes Leben bin gewesen über Berg und Tal Hab ausgestanden eine große Qual Ich habs ja so oft und manchmal probiert Bin so manchen Weg marschiert Bei … Weiterlesen …