Schweidnitz
Volkslieder und Gedichte aus Schweidnitz
Schweidnitz-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder
Świdnica, deutsch Schweidnitz (tschechisch Svídnice), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Als Stadt ist Schweidnitz erstmals für das Jahr 1243 urkundlich belegt. Der 1274 erstmals erwähnte Vogt führte die Niedere und Hohe Gerichtsbarkeit aus.
1290 verfügte Schweidnitz über ein eigenes Münzrecht und eine Münzstätte. Für das Jahr 1291 ist auf dem Ring ein Kaufhaus belegt, das zugleich als Rathaus diente. Seit 1291 war Schweidnitz Residenzort des Herzogtums Schweidnitz. Die Schweidnitzer Friedenskirche gilt als die größte Fachwerkkirche in Europa und gehört seit 2001 zum Weltkulturerbe.
Der Komponist Thomas Stoltzer wurde um 1475 in Schweidnitz, Herzogtum Schweidnitz (heute Świdnica, Polen) geboren. Er starb im März 1526 bei Znaim / Südmähren (heute… ...
Der Reiche hat das Gold in Massen (Weberspruch)
Der Reiche hat das Gold in Massen Der arme Weber muß es sich erraffen Großschweidnitz, Mitteld. II, 118 „Die Weberreime sollen bisweilen den Rhythmus bzw.… ...
Der Arme sitzt am Webstuhl (Weberspruch)
Der Arme sitzt am Webstuhl Der Reiche liegt auf der faulen Seite Großschweidnitz, Mitteld. II 118 „Die Weberreime sollen bisweilen den Rhythmus bzw. die verschiedenen… ...
Benjamin Schmolck wurde 1672 in Brauchitschdorf ( Schlesien ) geboren. Er war evangelischer Pfarrer in Schweidnitz / Swidnica (heute Polen ), und war bekannt als “ Erbauungsschriftsteller “… ...
Lieder zu "Schweidnitz":
- Hier im Ort ist ein Gericht (Das Blutgericht) (Weberlieder)