Liederbuch Hannoverscher Junglandbund von A - Z ..

Alle Lieder aus: Liederbuch Hannoverscher Junglandbund.

Abgeerntet sind die Fluren rauh schon stürmt der Nord durchs Land aber aus des Winters Spuren naht ein Kind im Goldgewand Mit den ersten weißen Flocken schwebt herein es traut und leis — überm Haupt schwingt es den Rocken — in den liederfrohen Kreis Am Kamin läßt es sich nieder heller strahlt der Lampe Licht auf die reizumfloss’nen Glieder auf das ... Weiterlesen ... ...

Text: | (von etwa 1894)


Ach du klarblauer Himmel und wie schön bist du heut möcht ans Herz gleich dich drücken vor Jubel und Freud Aber´s geht doch nicht an denn du bist mir zu weit und mit all meiner Freud´ was fang ich doch an? Ach, du lichtgrüne Welt und wie strahlst du vor Lust und ich möcht mich ... Weiterlesen ... ...

Text: | Musik: | (von etwa 1850)


Alles schweige! Jeder neige ernsten Tönen nun sein Ohr! Hört, ich sing´ das Lied der Lieder hört es, meine deutschen Brüder, hall es wider, froher Chor! Deutschlands Söhne, laut ertöne euer Vaterlandsgesang! Vaterland, Du Land des Ruhmes weih‘ zu Deines Heiligtumes Hütern uns auf Lebenslang Hab und Leben dir zu geben sind wir allesamt bereit; ... Weiterlesen ... ...

Text: | Musik: | (von etwa 1781)


Als die Römer frech geworden Zogen sie nach Deutschlands Norden vorne mit Trompetenschall ritt der Generalfeldmarschall, Herr Quintilius Varus Herr Quintilius Varus In dem Teutoburger Walde, Huh! Wie piff der Wind so kalte, Raben flogen durch die Luft, Und es war ein Moderduft, Wie von Blut und Leichen Plötzlich aus des Waldes Duster Brachen kampfhaft ... Weiterlesen ... ...

Text: | Musik: | (von etwa 1847)


Als wir jüngst in Regensburg waren, Sind wir über den Strudel gefahren; Da war´n viele Holden, die mitfahren wollten, Schwäbische, bayrische Dirndel juchhe Muß der Schiffmann fahren. Und ein Mädel von zwölf Jahren Ist mit über den Strudel gefahren, Weil sie noch nicht lieben kunnt, Kam sie sicher über’s Strudels Grund. Schwäbische, bayrische Dirndel juchhe ... Weiterlesen ... ...

Text: | (von etwa 1830)


Am Brunnen vor dem Tore da steht ein Lindenbaum, ich träumt in seinem Schatten so manchen süßen Traum Ich schnitt in seine Rinde so manches liebe Wort. Es zog in Freud und Leide zu ihm mich immerfort Ich mußt auch heute wandern vorbei in tiefer Nacht, da hab ich noch im Dunkeln die Augen zugemacht ... Weiterlesen ... ...

Text: | Musik: | (von etwa 1827)


Och Moder, ich well en Ding han! „Wat für en Ding, mien Hätzenskind?“ – En Ding, en Ding! „Wells de dann e Pöppchen han?“ „Nä Moder, nä! Ehr sid kein gode Moder, Ehr künnt dat Ding nit rode! Wat dat Kind för’n Ding well han, Dingderling, dingding, ding! Och, Moder, ich well en Ding han! ... Weiterlesen ... ...

(von etwa 1900)