A, b, ab, tu die Kapp ab A b c Die Katz, die läuft in Schnee Der Kater hinter her Mit einem großen Stücke Schmer in Des Knaben Wunderhorn (III, 1808), Titel: „Anschauungs-Abc“ ...
Kinderlieder aus des Knaben Wunderhorn von A - Z ..
Alle Lieder aus: Kinderlieder aus des Knaben Wunderhorn.
Kinderlieder aus des Knaben Wunderhorn von A - Z:
- #
- a
- b
- c
- d
- e
- f
- g
- h
- i
- j
- k
- l
- m
- n
- o
- p
- q
- r
- s
- t
- u
- v
- w
- x
- y
- z
Die Lieder mit:
Alle Lieder in dieser Kategorie
- Eins zwei drei vier Mädchen vor der Tür
- Ene mene ming mang
- Der ist der Dum und der ißt gern Pflum
- Hans Hans Leberworscht
- Wi wöll so gern in`n Maanschien gahn
- Sonne Mond und Sterne (Laterne)
- Eine kleine Piepmaus
- Ich will dir was erzählen von der Muhme Rählen
- Es war einmal ein Mann
- Hänschen saß im Schornstein und flickte seine Schuh
- Gretel Pastetel was machen die Gäns?
- Piter Peter Ickenstrick sieben Katzen schlugen sich
- Heile Heile Segen (Aargau 2)
- Schluckauf und ich
- Ich und Du und noch a Bu
- Aine daien dumme Käth
- Es regelet es schneielet
- Will ich abends schlafen gehn
- Ene meene mieken Mäken
- Ich und du Bäckers Kuh
- Wir wollen die Merseburger Brücke bauen
- Petersilie Suppenkraut
- Widele wedele
- Da hast ´nen Taler geh auf den Markt
- Der Herr der schickt den Jockel aus
- Erschreckliche Geschichte von Hähnchen und Hennchen
- Rate was ich habe vernommen (Die Abc-Schützen)
- Husaren kommen reiten
- Als ich ein armes Weib war
- Kleins Männele kleines Männele
- Lirumlarum Löffelstiel
- Gotts Wunder lieber Bu (Weihnachten)
- Es wird aus den Zeitungen vernommen (St. Nikolaus)
- Tross Tross Trüll
- Lieber Gott und Engelein (Kindergebet)
- Patsche Patsche Küchelchen
- Aennele wehr, Aennele wehr
- Herr verschone mich (Kavallerie)
- Heiderlau! Stirbt meine Frau
- Was der Gans alles aufgepackt worden ist (Wunderhorn)
- Ich weiß mir einen Kittel (der wunderliche Kittel)
- Ein Zicklein (Für die Jüngelcher von unsern Leut)
- Gärtlein Gärtlein Brunneneier
- Tra ri ro Der Sommer, der ist do! (Wunderhorn)
- Sommereinholen
- Heut ist mitten in der Fasten (Frühlingsumgang)
- O Jesu liebes Herrlein mein (Wiegenlied)
- O Jesulein zart (Wunderhorn)
- Wir reisen auf das Feld in eine Sonne (Sterndreherlied)
- Wie viel Sand in dem Meer (Kindergebet)
- Liebe Eltern gute Nacht! (Kindergrabstein im Odenwald)
- Havele havele Hahne (Fastnacht am Rhein)
- Hans Voß heißt er (Fuchs)
- Als Gott der Herr geboren war (Ein Wahrheitslied)
- Die zwei Hirten in der Christnacht
- Beschlag Beschlag´s Rößle
- O du mein Gott o du mein Gott
- Quibus quabus die Enten gehen barfuß
- Ein Huhn und ein Hahn (Kinderpredigt)
- Zürnt und brummt der kleine Zwerg
- Ich möcht für tausend Taler nicht
- Anne Margritchen (Weinsuppe)
- Buko von Halberstadt
- Eia Popeia schlief lieber als du
- Eins zwei drei Hicke Hacke Heu (1810)
- Eins zwei drei der Müller hat sein Frau verlor´n
- Die Enten rufen: Soldaten kommen
- Vögelchen auf der Weide
- Wo gehn wir dann hinwandern (Petrus und Pilatus)
- Höre mein Kindchen was will ich dir singen
- Schlaf Kindlein schlaf (Wunderhorn, 1808)
- Da oben auf dem Berge da rauschet der Wind
- Eins zwei drei vier fünf sechs sieben acht neun (Narrenhaus)
- Ich saß auf einem Birnbaum
- Klosterfrau im Schneckenhäusle
- Mein Hinkelchen mein Hinkelchen
- Storch Storch Langbein
- Fuit der Wind weht
- Sonne Sonne scheine
- Ein Himmel ohne Sonn´
- Hansel am Bach
- Schusterbu Flick mir die Schuh
- Guten Abend Annele
- Hau dich nit stich dich nit
- Bum Bam Beier die Katz mag keine Eier
- Hab ein Vögele gefangen
- Schäfele hat ein Kittele an
- Eia Popeia Popole (Die Bettelfrau singt ihr krankes Kind in den Schlaf)
- Hab ich´s mir nicht längst gedacht
- Guten Abend gut Nacht (Wiegenlied)
- Tanz Kindlein tanz
- Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann
- Bin i net a Bürschle auf der Welt (Der Obendrauf)
- Eins zwei drei in der Dechanei
- Will ich in mein Gärtlein gehn (Bucklig Männlein)
- Mäh Lämmchen mäh (Das Lämmchen läuft in Wald)
- Heidelbeeren Heidelbeeren
- Dormi Jesu mater ridet
- Die letzte Hand klopft an die Wand
- Laß ihm seinen Willen (Stapelauf)
- Ein silberne Scheide (Adel und Tadel)
- Mein Schatz ist kreideweis (Konterfait und Aussteuer)
- Margritchen dein Hemdchen
- Was hilft mir ein roter Apfel
- S Land aufe ’s Land abe (Scherzliedchen)
- Ist es nicht eine harte Pein (Vergiß mein nicht)
- Herzigs Kindlein Zuckermündlein
- Grüß dich Gott mein lieb Regerl (Vom Vöglein)
- Ich will ein Körblein flechten (Korbflechterlied)
- Könnst du meine Äuglein sehen (Rote Äuglein)
- Geschnittne Nudele eß ich gern
- Mädele bind den Geißbock an (Tanzstunde)
- Türkenmännchen flieg hinweg (Maikäfer Flieg)
- Ringel Ringel Tale ringen (Des Königs Töchterlein)
- Die Linse wo sin se
- Königstochter jüngste mach mir auf
- Jäger bind dein Hündlein an
- Maikäferchen fliege weg (Maikäferlied)
- Goldvogel flieg aus
- Storch Storch Steiner (Storchenschnabel)
- Der Reiter zu Pferd (Kommt Hühner)
- Um um um mein Krummer
- Ich hab einmal ein Bettelmädele küßt
- Buchsbaumes Rädle
- Wacker Mägdlein bin ich ja
- Geh mit mir in die Heidelbeeren
- Bist so krank als wie ein Huhn (Schulkrankheit)
- Drei Wolken am Himmel (Wetterprophet)
- Warum? Darum!
- A, b, ab tu die Kapp ab
- Es regnet Gott segnet
- Steig auf das Bergle (Spaziergang)
- Kling kling Glöckchen (Maiglöckchen)
- Ich wollte mich zur lieben Maria vermieten
- Gott so wollen wir loben und ehrn (Wunderhorn)
- Mädle was hast du
- Guck herüber suff herüber
- Zimmermänntle Zimmermäntle
- Wenn ich schon schwarz bin
- Hinter der Donaubrück
- Wer bist du armer Mann
- Wie der Mond so schön scheint
- Zu Bett zu Bett
- Mein Schätzle ist klein
- Der Müller tut mahlen
- Bohnen und Blasen
- Ich ging einmal nach Amsterdam (Wappen von Amsterdam)
- Eia im Sause zwei Wiegen in einem Hause
- Wer will mit nach England fahren (Wunderhorn)
- Dort oben auf dem Berge (Täublein)
- Ringel Ringel Reihe (1804)
- Hopp, Marjanken hopp Marjanken
- Wohl auf ihr klein Waldvögelein (Das Federspiel)
- Trommel auf dem Bauch
- Gickes Gackes Eiermus Gänse laufen barfuß
- Drei Gäns im Haberstroh
- Bet´t Kinder, bet´t
- Pumpernickels Hänsle saß hinter dem Ofen und schlief
- Ist ein Mann in´n Brunnen gefallen
- Steht auf ihr lieben Kinderlein
- Es ging ein wohlgezogener Knecht
(von etwa 1808)
Aennele wehr, Aennele wehr Buben sind im Garten Steck den hintern Riegel für Und laß die Narren warten in Des Knaben Wunderhorn (1810, Titel „Proklamation“) ...
(von etwa 1810)
Aine daien dumme Käth wemmer metze hammer Speck wemmer backe, hammer Brot wemmer sterbe, sammer tot metze = schlachten aus dem Ober-Elsaß ...
(von etwa 1900)
Als Gott der Herr geboren war (Ein Wahrheitslied)
Als Gott der Herr geboren war Da war es kalt Was sieht Maria am Wege stehn? Ein Feigenbaum Maria laß du die Feigen noch stehn Wir haben noch dreißig Meilen zu gehn Es wird uns spät. Und als Maria ins Städtlein kam Vor eine Tür Da sprach sie zu dem Bäuerlein Behalt uns hier Wohl ... Weiterlesen ... ...
(von etwa 1810)
Als ich ein armes Weib war Zog ich über den Rhein Beschert mir Gott ein Hühnelein War ich ein reiches Weib Ging ich über die Wiese Fragten alle Leut´ Wie mein Hühnlein hieße? Bibberlein heißt mein armes Hühnelein Als ich ein armes Weib war Zog ich über den Rhein Beschert mir Gott ein Entelein War ... Weiterlesen ... ...
(von etwa 1810)
Anne Margritchen! Was willst du mein Liebchen? Ich trinke so gerne gezuckerten Wein Zwei Pfund Zuckerchen ein Pfund Butterchen zwei Maß Wein So muß es gut sein Schütt es in ein Kesselchen rühr´ es mit dem Löffelchen Anne Margritchen Welch Süpplein ist das? Eine Weinsupp! Eine Weinsupp! in Des Knaben Wunderhorn III , 433 ...
(von etwa 1810)
Beschlag Beschlag´s Rößle zu Ulm steht ein Schlößle steht eine Schmiede nah dabei Schmiedle, beschlag mir´s Rößle glei Han ich Nägel zu tief rein g´schlage muß ich wieder rausser grabe aus Des Knaben Wunderhorn III. 415 laut Böhme : Beim Anziehen der ersten Schuhe: Beim Schuhanziehen wird auf die Fußsohle des Kindes geklopft, um das ... Weiterlesen ... ...
(von etwa 1810)
Bet´t Kinder, bet´t Morgen kommt der Schwed´ Morgen kommt der Oxenstern Wird die Kinder beten lern´n Bet´t Kinder, bet´t * Die Schweden sind gekommen, Haben alles mitgenommen, Haben’s Fenster eingeschlagen, Haben’s Blei davon getragen, Haben Kugeln daraus gegossen Und die Bauem erschossen. Das flüsterten entsetzte Väter ihrem Nachwuchs ins Ohr, seit König Gustav II. Adolf ... Weiterlesen ... ...
(von etwa 1650)
Bin i net a Bürschle auf der Welt (Der Obendrauf)
Bin i net a Pürschle auf der Welt spring i net wie a Hirschle auf em Feld Auf em Feld im grüna Holz begegnet mir a Jungfer stolz Gotta Morga Jungfer komm se gschwind will se mit mer tanza geab se d‘ Händ Des Stüble auf und ab geschwenkt dann a Gläsle eingeschenkt Schöne Musikanta ... Weiterlesen ... ...
Text: Verfasser unbekannt | Musik: Silcher (Friedrich) | (von etwa 1808)
Bist so krank als wie ein Huhn (Schulkrankheit)
Bist so krank als wie ein Huhn Magst gern essen und nichts tun. Als „Schulkrankheit“ in Des Knaben Wunderhorn (1808, III) ...
(von etwa 1808)