Kinderlieder aus des Knaben Wunderhorn von A - Z ..

Alle Lieder aus: Kinderlieder aus des Knaben Wunderhorn.

Kinderlieder aus des Knaben Wunderhorn von A - Z:

  • #
  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p
  • q
  • r
  • s
  • t
  • u
  • v
  • w
  • x
  • y
  • z

Die Lieder mit:

Alle Lieder in dieser Kategorie

A, b, ab, tu die Kapp ab A b c Die Katz, die läuft in Schnee Der Kater hinter her Mit einem großen Stücke Schmer in Des Knaben Wunderhorn (III, 1808), Titel: „Anschauungs-Abc“ ...

(von etwa 1808)


Aennele wehr, Aennele wehr Buben sind im Garten Steck den hintern Riegel für Und laß die Narren warten in Des Knaben Wunderhorn (1810, Titel „Proklamation“) ...

(von etwa 1810)


Aine daien dumme Käth wemmer metze hammer Speck wemmer backe, hammer Brot wemmer sterbe, sammer tot metze = schlachten aus dem Ober-Elsaß ...

(von etwa 1900)


Als Gott der Herr geboren war Da war es kalt Was sieht Maria am Wege stehn? Ein Feigenbaum Maria laß du die Feigen noch stehn Wir haben noch dreißig Meilen zu gehn Es wird uns spät. Und als Maria ins Städtlein kam Vor eine Tür Da sprach sie zu dem Bäuerlein Behalt uns hier Wohl ... Weiterlesen ... ...

(von etwa 1810)


Als ich ein armes Weib war Zog ich über den Rhein Beschert mir Gott ein Hühnelein War ich ein reiches Weib Ging ich über die Wiese Fragten alle Leut´ Wie mein Hühnlein hieße? Bibberlein heißt mein armes Hühnelein Als ich ein armes Weib war Zog ich über den Rhein Beschert mir Gott ein Entelein War ... Weiterlesen ... ...

(von etwa 1810)


Anne Margritchen! Was willst du mein Liebchen? Ich trinke so gerne gezuckerten Wein Zwei Pfund Zuckerchen ein Pfund Butterchen zwei Maß Wein So muß es gut sein Schütt es in ein Kesselchen rühr´ es mit dem Löffelchen Anne Margritchen Welch Süpplein ist das? Eine Weinsupp! Eine Weinsupp! in Des Knaben Wunderhorn III , 433 ...

(von etwa 1810)


Beschlag Beschlag´s Rößle zu Ulm steht ein Schlößle steht eine Schmiede nah dabei Schmiedle, beschlag mir´s Rößle glei Han ich Nägel zu tief rein g´schlage muß ich wieder rausser grabe aus Des Knaben Wunderhorn III. 415 laut Böhme : Beim Anziehen der ersten Schuhe: Beim Schuhanziehen wird  auf die Fußsohle des Kindes geklopft, um das ... Weiterlesen ... ...

(von etwa 1810)


Bet´t Kinder, bet´t Morgen kommt der Schwed´ Morgen kommt der Oxenstern Wird die Kinder beten lern´n Bet´t Kinder, bet´t * Die Schweden sind gekommen, Haben alles mitgenommen, Haben’s Fenster eingeschlagen, Haben’s Blei davon getragen, Haben Kugeln daraus gegossen Und die Bauem erschossen. Das flüsterten entsetzte Väter ihrem Nachwuchs ins Ohr, seit König Gustav II. Adolf ... Weiterlesen ... ...

(von etwa 1650)


Bin i net a Pürschle auf der Welt spring i net wie a Hirschle auf em Feld Auf em Feld im grüna Holz begegnet mir a Jungfer stolz Gotta Morga Jungfer komm se gschwind will se mit mer tanza geab se d‘ Händ Des Stüble auf und ab geschwenkt dann a Gläsle eingeschenkt Schöne Musikanta ... Weiterlesen ... ...

Text: | Musik: | (von etwa 1808)


Bist so krank als wie ein Huhn Magst gern essen und nichts tun. Als „Schulkrankheit“ in Des Knaben Wunderhorn (1808, III) ...

(von etwa 1808)


Kinderlieder aus des Knaben Wunderhorn von A - Z: