Deutscher Jugendklang von A - Z ..
Alle Lieder aus: Deutscher Jugendklang.
Das Schulliederbuch „Deutscher Jugendklang“ wurde als „Liederbuch für die weibliche Jugend in Fortbildungsschulen und Jugendvereinen“ etwa um die Jahrhundertwende 1900 herausgegeben von Karl Gast (Rektor in Berlin) und Hugo Löbmann (Schuldirektor in Leipzig) .
Aus ihrem Schlaf erwachet von neuem die Natur
Aus ihrem Schlaf erwachet von neuem die Natur seht, wie die Sonne lachet heraus auf unsere Flur Sie wärmet uns nun wieder mit ihrem gold´nen Strahl der Hirten Flötenlieder ertönen in dem Tal Das junge Veilchen bietet uns seinen Balsam dar der holde Lenz vergütet was uns genommen war Er meints so gut, so bieder ...
Weiterlesen ... ...
Frühlingslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1801
Der Frühling naht mit Brausen
Der Frühling naht mit Brausen er rüstet sich zur Tat, und unter Sturm und Sausen keimt still die grüne Saat. Drum wach, erwach, du Menschenkind daß dich der Lenz nicht schlafend find drum wach, erwach, du Menschenkind daß dich der Lenz nicht schlafend find Tu ab die Wintersorgen, Empfange frisch den Gast; Er fliegt wie ...
Weiterlesen ... ...
Frühlingslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1835
Der Mensch hat nichts so eigen (Freundschaft)
Der Mensch hat nichts so eigen so wohl steht ihm nichts an als daß er Treu erzeigen und Freundschaft halten kann Wenn er mit seinesgleichen will treten in ein Band, verspricht sich nicht zu weichen mit Herzen, Mund und Hand Die Red´ ist uns gegeben damit wir nicht allein Für uns nur sollen leben und ...
Weiterlesen ... ...
Weisheit | Liederzeit: 1616-1648: Dreißigjähriger Krieg, 17. Jahrhundert: Volkstümliche Lieder, 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1640
Die linden Lüfte sind erwacht
Die linden Lüfte sind erwacht sie säuseln und wehen Tag und Nacht, sie schaffen an allen Enden O frischer Duft, o neuer Klang! Nun, armes Herze, sei nicht bang! Nun muss sich alles, alles wenden! Die Welt wird schöner mit jedem Tag man weiss nicht, was noch werden mag, Das Blühen will nicht enden, es ...
Weiterlesen ... ...
Frühlingslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1811
Drauß ist alles so prächtig (Im Mai)
Drauß´ ist alles so prächtig und es ist mir so wohl, wenn mei´m Schätzle bedächtig a Sträußele i hol Mein Herz tut sich freuen und es blüht mir au darin im Mai, im schönen Maie han i viel no im Sinn Heim bin i net komme ’s ist scho Jahr und Tag her; drum han ...
Weiterlesen ... ...
Frühlingslieder | Liederzeit: 1815-1848 Biedermeier | 1833
Es murmeln die Wellen es säuselt der Wind
Es murmeln die Wellen, es säuselt der Wind sie schaukeln im Spiele den Nachen geschwind. Wir schreiten hinunter das Ufer entlang und singen am Ruder den Morgengesang. Der Himmel ist heiter, das Wasser ist hell es springen die Lämmer am rauschenden Quell. Wir hören die Vögel im sonnigen Grün wo duftend die Blumen zu Tausenden ...
Weiterlesen ... ...
Lieder von Alt und jung | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1876
Hab oft im Kreise der Lieben
Hab oft im Kreise der Lieben im duftigen Grase geruht und mir ein Liedchen gesungen und alles war hübsch und gut Hab einsam auch mich gehärmet in bangem, düsterem Mut und habe wieder gesungen und alles war wieder gut Und manches, was ich erfahren verkocht´ ich in stiller Wut und kam ich wieder zu singen ...
Weiterlesen ... ...
Lob der Musik | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1829
Leise zieht durch mein Gemüt
Leise zieht durch mein Gemüt liebliches Geläute Klinge, kleines Frühlingslied Kling hinaus ins Weite Kling hinaus bis an das Haus, Wo die Veilchen sprießen! Wenn du eine Rose schaust, Sag, ich laß sie grüßen. Sprich zum Vöglein, das da singt auf dem schwanken Zweige, und das Bächlein, das da klingt dass mir keines schweige! Schalle, ...
Weiterlesen ... ...
Frühlingslieder | | 1830
Lieder gib mir süße Lieder (Im Frühling)
Lieder gib mir süße LiederHerr, zu deiner FrühlingsprachtDeine Sonne strahlet wiederauf die Wunder deiner MachtRingsumn waltet selig Lebenalle Kräfte sind erneutBlüten sind dem Baum gegebenKränze auf die Flur gestreut Möchte mit den Vöglein singenmöchte mit den Blumen blühnmöchte mich zur Höhe schwingenwo die goldnen Wolken ziehnMöchte in den Himmel fliegenbaden mich im Lichte hellund mit ...
Weiterlesen ... ...
Frühlingslieder | | 2008
Nun bricht aus allen Zweigen das maienfrische Grün
Nun bricht aus allen Zweigen das maienfrische Grün, die ersten Lerchen steigen die ersten Veilchen blüh´n. und golden liegen Tal und Höh´n: O Welt, du bist so wunderschön im Maien! Und wie die Knospen springen da regt sich’s allzumal; die muntern Vögel singen die Quelle rauscht ins Tal; und freudig hallt das Lustgetön: O Welt, ...
Weiterlesen ... ...
Frühlingslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1858
Nun ist die schöne Frühlingszeit nun geht es an ein Wandern
Nun ist die schöne Frühlingszeit nun geht es an ein Wandern; bald ist´s allein und bald zu zwein und trifft es sich mit andern. Wie junges Grün und Sonnenschein muss bei dem Lenz das Wandern sein das frische, frohe Wandern. Dreifache Lust ist Sangeslust kann sie in’s Weite schallen; im grünen Hain die Vögelein die ...
Weiterlesen ... ...
Frühlingslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1854
O sanfter süßer Hauch
O sanfter, süßer Hauch Schon weckest du wieder mir Frühlingslieder bald blühen die Veilchen auch Text: Ludwig Uhland (1787-1862) Musik: Friedrich Silcher (1789-1860) u.a. in Deutscher Jugendklang (ca 1900) ...
Frühlingslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1862
O wie bricht aus den Zweigen
O wie bricht aus den Zweigen das maifrische Grün und die Lerchen, sie steigen die Veilchen erblüh´n. Mein Herz kann sich freuen und es blüht mir auch darin im Mai, im schönen Maien hab ich viel noch im Sinn Wenn die Bäume sich wiegen in Lüften so lind´ o so möcht ich gern fliegen wie die Wolken geschwind möcht singen im ...
Weiterlesen ... ...
Frühlingslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1900
Ohne Sang und ohne Klang was wär unser Leben
Ohne Sang und ohne Klang was wär unser Leben Freude unser Lebenlang müssen diese geben Sagt, was stärket unsern Gang auf der Pilgerreise Lieder sind es und Gesang echt nach deutscher Weise Will uns guter Mut entfliehn will nichts recht gelingen dürft ihr nur sofort ein Lied froher Weise singen Sicher kehrt, was ihr vermißt ...
Weiterlesen ... ...
Lob der Musik | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1818
Sachs halte Wacht
Sachs halte Wacht Sachs halte Wacht Die Väter haben gerungen sie haben die Feinde bezwungen Sie haben für Heimat und Blut vergossen das teure Blut Sachs halte Wacht Was dir deine Väter erworben wofür sie gelebt und gestorben das sei dir ein heiliger Hort das wahre mit Schwert und mit Wort Sachs halte Wacht Sachs halte ...
Weiterlesen ... ...
Deutschlandlieder und Vaterlandsgesänge | Landeshymnen | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1905
So sei gegrüsst viel tausendmal
So sei gegrüßt viel tausendmal, holder holder Frühling! Willkommen hier in unserm Tal, holder, holder Frühling! Holder Frühling, überall, Grüßen wir dich froh mit Sang und Schall Du kommst, und froh ist alle Welt holder holder Frühling! Es freut sich Wiese, Wald und Feld holder holder Frühling! Jubel tönt dir überall Dich begrüßet Lerch und ...
Weiterlesen ... ...
Frühlingslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1835
Wenn der Lenz beginnt
Wenn der Lenz beginnt wenn der Schnee zerrinnt und die Veilchen weckt ein warmer Hauch wenn die Täler blühn wenn die Berge grün Herz, o Herz, erwache du dann auch Sieh die Welt so blühend sieh die Welt so weit o du wundersel´ge Frühlingszeit Wenn im tiefen Wald Kuckucksruf erschallt wenn im Blauen sich die ...
Weiterlesen ... ...
Frühlingslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1885
Wie ein stolzer Adler schwingt sich auf das Lied
Wie ein stolzer Adler schwingt sich auf das Lied, daß es froh die Seele auf zum Himmel zieht weckt in unsrer Brust hohe heil´ge Lust Was der tiefsten Seele je Erquickung beut, alles Große, Edle, Treu´ und Einigkeit Lieb´ und Tatendrang wecket der Gesang Alles zarte, schöne was die Brust bewegt alles göttlich Hohe das ...
Weiterlesen ... ...
Lob der Musik | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1840