Carmina burana von A - Z ..

Alle Lieder aus: Carmina burana.

Im Mittelalter und Altertum war das Ballspiel mit Tanz verbunden, wie nachstehendes Liedchen aus dem 13. Jahrhundert andeutet. Daher kommt´s, daß man noch jetzt Tanzvergnügen gern „Ball“ nennt: Tanzen, reien, springen wir mit frovde und ouch mit schalle daz zimet gouten chinden wol nu schimphen (scherzen)  mit dem balle (nach Carmina Burana 182) — in ... Weiterlesen ... ...

(von etwa 1300)


Ich wil den sumer gruezen so ih beste kan der winter hat mir hiuere leides vil getan Des wil ich in ruosen in der vrouwen ban ich sih die liehte heide in gruner varwe stan Des suln wir alle gahen die summerzit enphahen des tanzes ich beginnen sol wil ez iu nicht versmahen Text: Handschrift ... Weiterlesen ... ...

(von etwa 1300)


Ich wil truren varen lan uf die heide sul wir gan ir vil liebe gespilen min da seh wir der bluomen schin ich sage dir, ich sage dir min geselle, Kum mit mir Süeze minne, rame min mach mir ein Krenzelein daz sol tragen ein stolzer man der wol wiben dienen Kan ich sage dir, ... Weiterlesen ... ...

(von etwa 1300)


Kume, kum, Geselle min, ich entbite harte din, ich entbite harte din, harte din, kum, kum o kume, Geselle min ! Süßer, rosenvarwer Munt kum und mache mich gesunt, kum und mache mich gesunt, mich gesunt, süßer, süßer, rosenvarwer Munt Kume, kum, Geselle min, ich entbite harte din, ich entbite harte din, harte din, kum, ... Weiterlesen ... ...

(von etwa 1250)


Springen wir den Reigen nu, vrouwe nun Vröun uns gegen den meigen uns kumet sin schin Der Winter der der heideb tet senede not der ist nu zegangen sist wunneclich bevangen von bluomen rot Text in der Carmina Burana 178, Handschrift 57 als „Aufforderung zum Reigen springen“ in Deutscher Liederhort II (1897, Nr. 925) ...

(von etwa 1300)


Stetit puella rufa tunica si quis eam tetigit tunica crepiut. Eia Stetit puella tanquam rosula facie splenduit et os ejus floruit. Eia. Stetit puella bi einem boume scripsit amorem an einem loube. Dar cham Venus also fram caritem magnam hohe minne bot si ir manne Übersetzung: Es stand ein Mägdelein im roten Kleide; berührte sie ... Weiterlesen ... ...

(von etwa 1300)


Wäre die Welt alle mein von dem Meer bis an den Rhein So wollt ich entbehren dass die Königin von Engelland Läg in meinen Armen. Übersetzung: Waere diu werlt alliu min von dem mere unz an dem Rin des wolt ih mih darben daz diu Kuenigin von Engellant laege an minen armen. in Deutscher Liederhort ... Weiterlesen ... ...

(von etwa 1154)