15. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 105 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 15. Jahrhundert
- Als Adam grub und Eva spann
- Die Vögel wollten Hochzeit halten (Vogelhochzeit)
- Es dunkelt schon in der Heide
- Entlaubet ist der Walde
- Ich stund an einem Morgen
- Ich kumm aus fremden Landen her
- All voll all voll
- All mein Gedanken die ich hab
- Es ist ein Schnee gefallen
- Ich spring an diesem Ringe (erotische Fassung)
- Es war ein frisch freier Reitersmann
- In Dulci Jubilo
- Nun laube Lindlein laube
- Der Maien der Maien
- Der Wald hat sich entlaubet
- Heissa Kathreinerle
- Martein, lieber herre
- Ich fahr dahin
- Ach lieber Herre Jesu Christ
- Was Hände gebaut können Hände zerbrechen
- Innsbruck ich muß dich lassen
- Bruder Konrad der lag siech
- Ich spring an diesem Ringe
- Störtebecker und Gödeke Michael
- Was wölln wir singen (Lindenschmid)
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 15. Jahrhundert
0600-1500: Mittelalter
09. Jahrhundert (7) - 10. Jahrhundert (4) - 11. Jahrhundert (5) - 12. Jahrhundert (9) - 13. Jahrhundert (18) - 14. Jahrhundert (31) - 15. Jahrhundert (105) -Weitere Lieder zu 15. Jahrhundert
Was wölln wir singen (Lindenschmid) (1490)
5, 2 Stadel = Scheuer 10, 1 wohlgemeit, eigentlich stattlich, hier so viel als wohlgemut, getröstet, gefaßt. „Über die Melodie, die als Lindenschmidston unendliche mal im 16. Jahrh. angeführt wird, s. Böhme, Altd. Ldb. Nr. 377, wo glaubhaft nachgewiesen ist, daß dieser Ton 1530 zum...Was wölln wir singen und heben an? Das Best das wir gelernet han Ein neues Lied zu singen Wir singen von einem Edelmann Der heißt… ...
De Morgensterne hefft sik upgedrungen (1490)
Tagelied
De morgensterne hefft sik upgedrungen gar schön hebben uns die klein‘ Waldvöglein gesungen wol aver berg unde depe dal, van fröuwden singet uns de leve… ...
Der Sumer kumpt mit richer wât (1490)
Der Sumer kumpt mit richer wât berg und tal in grüene stât ein ieglich blüemel hât fîn blat weidenlich an sich gelat. ein ieglich zwig nach siner art… ...
Der Scheffer von der nuwen Stat (1490)
Der Schäfer von Neustadt
Vom Text ist bloß diese eine Strophe erhalten. Sie wurde 1490 als Thema zu einer Predigt verwendet (s. WK. III, Nr. 1310) und stand in einem Handschriftenbande der verbrannten Bibliothek des evangelischen Seminars zu Straßburg Cod. G. 184, XV saec. Bl. 59: „Hie fohet an...Der Scheffer von der Nuwen Stat der hat myn dochter gar geren Ich hab se im dick und vil verseit ich meyn ich well se… ...
Nun wöll wir aber singen (Fräulein Britania) (1491)
Das Lied vom Fräulein aus Britania behandelt die Geschichte, wie Anna, die Erbin des Herzogtums Bretagne, dem römischen Könige Maximilian I. durch den französischen König Karl dem VIII. weggenommen wird. Letzterer war als Kind verlobt mit der kindlich jungen Tochter Maximilians, Margaretha von Österreich, die...Nun wöll wir aber singen Und wöllens heben an Von Kaiser Maximilian Und seiner kaiserlichen Kron Von seiner kaiserlichen Majestät Dass er dem Fräulein aus… ...
Innsbruck ich muß dich lassen (1495)
Heinrich Isaac war Kapellmeister am Hofe von Maximilian I, Kaiser von 1493 – 1519 , “ Elend “ ist ein altes Wort für “ Ausland „Innsbruck, ich muß dich lassen Ich fahr dahin mein Straßen Ins fremde Land dahin Mein Freud´ ist mir genommen Die ich nit weiß bekommen Wo… ...
So will ich aber singen (Bünderlied) (1499)
So will ich aber singen singen ein nüws Gedicht Von den dreien Bünden, wie es ihnen ergangen ist Dem Etschland ist wohl erkant die Krei… ...
Die Lieder nach Zeit
Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -





