15. Jahrhundert

In dieser Kategorie: 105 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 15. Jahrhundert

  1. Als Adam grub und Eva spann
  2. Die Vögel wollten Hochzeit halten (Vogelhochzeit)
  3. Es dunkelt schon in der Heide
  4. Entlaubet ist der Walde
  5. Ich kumm aus fremden Landen her
  6. Ich stund an einem Morgen
  7. All voll all voll
  8. Es ist ein Schnee gefallen
  9. All mein Gedanken die ich hab
  10. Ich spring an diesem Ringe (erotische Fassung)
  11. Es war ein frisch freier Reitersmann
  12. Nun laube Lindlein laube
  13. Der Wald hat sich entlaubet
  14. Der Maien der Maien
  15. In Dulci Jubilo
  16. Heissa Kathreinerle
  17. Ich fahr dahin
  18. Ach lieber Herre Jesu Christ
  19. Martein, lieber herre
  20. Innsbruck ich muß dich lassen
  21. Was Hände gebaut können Hände zerbrechen
  22. Bruder Konrad der lag siech
  23. Wie wohl ich bin ein alter Greis (Bruder Claus)
  24. Ich spring an diesem Ringe
  25. Zu Andernach an dem Rhein (Tandernack)
  26. Alle Lieder aus dieser Zeit

Lieder rund um 15. Jahrhundert

0600-1500: Mittelalter

09. Jahrhundert (7) - 10. Jahrhundert (4) - 11. Jahrhundert (5) - 12. Jahrhundert (9) - 13. Jahrhundert (18) - 14. Jahrhundert (31) - 15. Jahrhundert (105) -

Weitere Lieder zu 15. Jahrhundert

Noten dieses Liedes

Ich spring an diesem Ringe des besten so ich kann von hübschen Fräulein singe als ich´s gelernet han ich ritt durch fremde Lande da sah… ...

Noten dieses Liedes

Ich hab in einem Garten gesehn zwei Rosen gar in lichtem Schein Ich sprich fürwahr, ihr lichter Glanz hat hoch erfreut das Herze mein Würd… ...

Böhme: „Ganz abweichend musikalisch wie textlich unrichtig taktiert von Dr. Arnold in Chrysander’s Jahrbuch II. S. 130. Weil im Original die Vorzeichnung für Takt- und Tonart fehlt, hat er 4/4-Takt und Tenor-Schlüssel gewählt, b vorgezeichnet und die Stelle unter NB. verzerrt. Erk gab wie Arnold...

Noten dieses Liedes

Ach Gott was Meiden tut und kränket manches Herz und schwächt ein guten Mut Vertreibet Schimpf und Scherz viel manches Freudenspiel wo sich zwei Liebe… ...

Worterklärungen: 1,1: Unter Ring ist der Reigen gemeint, der gesprungen wurde 1,6: mancher hande = allerhand 2,6 zwirnen = je zwei Fäden zusammendrehen, metaphorisch für coire 3,4 über jar = das ganze Jahr über 5,3 poßt, 5,5 possen = klopfen, dreschen, schlagen mit einem Holzschlägel...

Noten dieses Liedes

Ich spring an diesem Ringe des pesten, so ichs kan von hübschen frewlein singe als ichs geleret han. he -! Ich rait durch fremde lande… ...

Frühlingsblumen.

2, 1 Wohlgemut, Name für verschiedene Pflanzen: Krausemünze und Borretsch tun, tuon, beschaffen sein; tut = gleicht 3, 9 buten, gebieten, befehlen.

Noten dieses Liedes

Der Mai mit seinem Schalle Erfreuet manch Gemüt Ein Blümelein ob allen Das steht in hoher Blüt Veiel ist es genennet Das mich erfreuen tut… ...

Liebe ohne Wandel

Aus der lat. Handschr. Nr. 224 der Hof- und Staatsbibliothek in München, die um 1463 einem gewissen Hartman Schädel gehörte, der sie zusammenbinden ließ. Die Inhaltsangabe über diesem Liede, rot geschrieben von Schädel, heißt: Cantilena amoris et eius mutatione. Professor W. Meyer hat dieses Gedicht...

Noten dieses Liedes

Verkehrt ob allem Wandel Hat sich des Maien Zeit Nach adeligem Handel Zart (grünt) der Anger weit Von mancher edlen Frucht Bringt uns Planeten-Kunst Es… ...

Hammen von Reistett (Haman von Reischach)

Noten dieses Liedes

An einem Montag es geschach Dass man Hammen von Reitstett reiten sach Durch einen grünen Walde Peter von Zeitenen begegnet ihm balde Als bald er… ...