14. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 31 Lieder gefunden
Eya der großen Liebe (1399)
Eya der großen Liebe, die sich gebunden hat gar hart, gleich einem Diebe Wahr’Mensch und wahrer Gott du hast hergegeben mit deinem Blute rot und das ewig… ...
Es gingen drei Frewlach also fruh (1400)
Es gingen drei Frewlach also fruh Sie gingen dem heilgen Grabe zu Sie wollten den Herren salbun Als Maria Magdalena hätt gethon Die Frewlach redtun… ...
Wem scholl ichs geben (Mädchenversteigerung) (1400)
Worterklärungen: 1, 1 scholl = soll 1, 5 sey = sie 1, 6 niempt = Niemand. Böhme schreibt dazu im Liederhort: „Hier finde ich das älteste Lied über den uralten, schon bei den Rittern des 12. Jahrhunderts gekannten Gebrauch der Mailehen oder Maibraut (Verlobung auf...Wem scholl ichs geben Ze fröden seinem Leben? Was ist das? Sagt uns, Herre, was? Es ist fro Gredel Erenfluoch Wem suogt sey bas? Es… ...
Es war ein frisch freier Reitersmann (1400)
Eppelein von Gailingen
„Von Herrn Appeln von Gellingen werden mancherley Historien gesagt und gesungen . . . Schüttensame ist auch ein solcher Gast“ — bemerkt Pfr. Wolf Bütner in seinem Epitome Historiarum, 1576, BI. 387. — Die Sage von Eppeln von Gailingen, welche ihn zu einem Zauberer gemacht...Es war ein frisch freier Reitersmann Der Eppele von Geilingen ist ers genannt Er reit zu Nürnberg aus und ein er war der von Nürnberg… ...
O Jesu du bist mild und gut (1400)
Altes Fastenlied
Nik. Beuttner’s Gesangbuch 1602 I. Th . Nr . 15. Abdruck des Textes bei Hoffmann: Geschichte des Kirchenliedes Nr . 324. Er bemerkt dazu: „Dies ist wohl das selbe Lied, dessen Anfang (Christe. du bist milde und gut) in dem Spiele „Mariä Himmelfahrt“ im 14....O Jesu du bist mild und gut Wir bitten durch dein rosenfarbs Blut wohl durch deine heilgen fünf Wunden auf dass wir Christen all zugleich im rechten Glauben… ...
Suse liebe Suse was raschelt im Stroh? (1400)
Suse, liebe Suse was raschelt im Stroh? Das sind die lieben Gänschen die haben keine Schuh Der Schuster hat´s Leder kein´ Leisten dazu drum gehn… ...
Das schaffet alls die Minn (1400)
Tanzreim des 14. Jahrhunderts
Die vorangehenden Worte heissen: Also kam daz ander geschray Pfeiff auf, lieber Gunterfay Des antwurt er: Ich mag nit me Wisst mir tuet der schedel we Daz ist mir laid, nu hab es dir Sprach do Bertschi ( der Bräutigam) mit begir So schullen wir...Das schaffet alls die minn, die minn Das schaffet alls die minn, die minn daz wir leben ane sinn Das schaffet alls der wein, der… ...
Die Lieder nach Zeit
Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -