Liedergeschichte: Zauberflöte

Zur Geschichte von "Zauberflöte". Versionen, Variationen, Umdichtungen und Parodien in zeitlicher Abfolge:

„Die Zauberflöte“ enthielt viele volkstümlich gewordene Melodien, auf die bald neue Texte verfasst wurden. Die Oper wurde von Mozart 1791 komponiert und zum ersten Mal in Wien am 30. September 1791 aufgeführt. Schikaneder , geboren 1751 in Regensburg , starb 1812 als Direktor des Leopoldstädter Theaters in Wien .

Üb immer Treu und Redlichkeit (1775)

Noten dieses Liedes

Üb immer Treu und Redlichkeit Bis an dein kühles Grab, Und weiche keinen Finger breit Von Gottes Wegen ab Dann wirst du wie auf grünen… ...

Zuerst gedruckt im Voßischen Musenalmanach (1779, S 117) Mit Mozarts Melodie aus der Zauberflöte „Ein Mädchen oder Weibchen wünscht Papageno sich“ zuerst in Freymaurer-Lieder mit Melodien. Herausgegeben von Böheim, 1. Teil 2. Auflage Berlin 1795 Nr. 1. Wurde seitdem auch in Volksschulen viel gesungen, durch...

Der Vogelfänger bin ich ja (1791)

Noten dieses Liedes

Der Vogelfänger bin ich ja Stets lustig, heißa, hoppsassa Ich Vogelfänger bin bekannt Bei Alt und Jung im ganzen Land Weiß mit dem Locken umzugehn… ...

Dies Bildnis ist bezaubernd schön (Zauberflöte) (1791)

Noten dieses Liedes

Dies Bildnis ist bezaubernd schön Wie noch kein Auge je gesehn Ich fühl es, wie dies Götterbild Mein Herz mit neuer Regung füllt Dies Etwas… ...

Bei Männern welche Liebe fühlen (Zauberflöte) (1791)

Noten dieses Liedes

PAMINA Bei Männern, welche Liebe fühlen, Fehlt auch ein gutes Herze nicht. PAPAGENO Die süssen Triebe mitzufühlen, Ist dann der Weiber erste Pflicht. PAMINA, PAPAGENO… ...

Alles fühlt der Liebe Freuden (1791)

Noten dieses Liedes

Alles fühlt der Liebe Freuden Schnäbelt, tändelt, herzt und küsst Und ich soll die Liebe meiden Weil ein Schwarzer hässlich ist Ist mir denn kein… ...

In diesen heilgen Hallen kennt man die Rache nicht (1791)

Noten dieses Liedes

In diesen heil´gen Hallen kennt man die Rache nicht Und ist ein Mensch gefallen führt Liebe ihn zur Pflicht. Dann wandelt er an Freundes Hand… ...

Ach ich fühl’s es ist verschwunden (1791)

Noten dieses Liedes

Ach, ich fühl’s, es ist verschwunden immere hin der Liebe Glück Nie mehr kehrn die frohen Stunden nimmer kehren sie zurück nimmermehr die frohen Tage… ...

Ach, ich fühl’s, es ist verschwunden Ewig hin der Liebe Glück Nimmer kommt ihr, Wonnestunden Meinem Herzen mehr zurück Sieh, Tamino, diese Tränen Fliessen, Trauter, dir allein Fühlst du nicht der Liebe Sehnen So wird Ruh im Tode sein Text: Emanuel Schikaneder (1791) Musik: Wolfgang...

Bald prangt den Morgen zu verkünden (1791)

Noten dieses Liedes

Bald prangt, den Morgen zu verkünden Die Sonn‘ auf goldner Bahn Bald muß die Nacht, die düstre, schwinden Der Tag der Weisheit nahn O holder… ...

Ein Mädchen oder Weibchen wünscht Papageno sich (1800)

Noten dieses Liedes

Ein Mädchen oder Weibchen Wünscht Papageno sich O, so ein sanftes Täubchen Wär Seligkeit für mich Dann schmeckte mir Trinken und Essen Dann könnt ich… ...

In meinem kleinen Apfel (1850)

Noten dieses Liedes

In meinem kleinen Apfel, Da sieht es lustig aus: Es sind darin fünf Stübchen Grad wie in einem Haus In jedem Stübchen wohnen Zwei Kernchen… ...