Liedergeschichte: Wo e kleins Hüttle steht
Zur Geschichte von "Wo e kleins Hüttle steht". Versionen, Variationen, Umdichtungen und Parodien in zeitlicher Abfolge:
Wenn ihr zu meiner Liebsten kommt (1740)
Wenn ihr zu meiner Liebsten kommt sagt ihr´n guten Morgen sprecht, es gehet mir sehr wohl darf für mich nicht sorgen Wenn sie keinen Kummer… ...
Wenn du zu meim Schätzchen kommst (1778)
Wenn du bei mein Schätzchen kommst sag, ich ließ sie grüßen wenn sie fraget, wie mirs geht sag: auf beiden Füßen Wenn sie fraget, ob… ...
Nicolai’s Lied ist wiederholt bei Kretzschmer I. Nr. 276. – Erk I, 4 S. 23. – Liederhort Nr. 68 ä (blos Text) Derselbe Text (Wenn du zu meinem Schätzet kommst) auch im Wunderhorn I, 209 (a. A. 232) wozu Goethe sagt: „Einzig lustig und gut...
Wo a kleins Hüttle steht (1827)
Wo e kleins Hüttle steht ist e kleins Gütle und wo viel Bube sind Mädle sind , Bube sind da ists halt liebli Liebli ists… ...
Text: Mündlich aus der Gegend von Heilbronn ( so in: Wilibald Walter : Sammlung deutscher Volkslieder Leipzig 1841, Liederhort Nr. 68b) — weitere Fassung aus Schwaben um 1820 Musik: Melodie Nr. 1 in „Deutscher Liederhort“ (1856, Nr. 68) – eine zweite Melodie mündlich aus Regensburg...
Wann zu meim Schätzel kommst (Regensburg) (1856)
Wann zu meim Schätzel kommst sag i laß grüße wann es fragt wie mers geht wie es steht wie mers geht sag auf zwei Füße… ...
Wenn zu meim Schätzel kommst (Berlin) (1856)
Wenn zu meim Schätzel kommst sag ich laß grüßen wenn sie fragt wie mirs geht wie es steht , wie mirs geht sag auf zwei… ...
Wenn du zu meim Schätzel kommst (1900)
Wenn du zu meim Schätzel kommst Sag: Ich ließ sie grüßen Wenn sie fraget, wie mir´s geht wie es steht, wie mir´s geht sag: auf zwei… ...
